Siebenter Auftritt


[292] Eugenie. Mönch.


EUGENIE die eine Zeitlang vor sich hingesehen, indem sie die Augen aufhebt und den Mönch erblickt.

Ich darf nicht zweifeln, ja! ich bin gerettet!

Ja! dieser ist's, der mich bestimmen soll.

Gesendet auf mein Flehn, erscheint er mir,

Der Würdige, Bejahrte, dem das Herz

Beim ersten Blick vertraut entgegenflieht.


Ihm entgegen gehend.


Mein Vater! laß den, ach! mir nun versagten,

Verkümmerten, verbotnen Vaternamen

Auf dich, den edlen Fremden, übertragen.

Mit wenig Worten höre meine Not.

Nicht als dem weisen, wohlbedächt'gen Mann,

Dem gottbegabten Greise leg' ich sie,

Mit schmerzlichem Vertraun, dir an die Brust.

MÖNCH.

Was dich bedrängt, eröffne freien Mutes.

Nicht ohne Schickung trifft der Leidende

Mit dem zusammen, der als höchste Pflicht

Die Linderung der Leiden üben soll.

EUGENIE.

Ein Rätsel statt der Klagen wirst du hören,

Und ein Orakel fordr' ich, keinen Rat.

Zu zwei verhaßten Zielen liegen mir

Zwei Wege vor den Füßen, einer dorthin,

Hierhin der andre – welchen soll ich wählen?[292]

MÖNCH.

Du führst mich in Versuchung! Soll ich nur

Als Los entscheiden?

EUGENIE.

Als ein heilig Los.

MÖNCH.

Begreif' ich dich, so hebt aus tiefer Not

Zu höhern Regionen sich dein Blick.

Erstorben ist im Herzen eigner Wille,

Entscheidung hoffst du dir vom Waltenden.

Jawohl! das ewig Wirkende bewegt,

Uns unbegreiflich, dieses oder jenes

Als wie von ohngefähr zu unserm Wohl,

Zum Rate, zur Entscheidung, zum Vollbringen,

Und wie getragen werden wir ans Ziel.

Dies zu empfinden, ist das höchste Glück,

Es nicht zu fordern, ist bescheidne Pflicht,

Es zu erwarten, schöner Trost im Leiden.

O wär' ich doch gewürdigt, nun für dich,

Was dir am besten frommte, vorzufühlen!

Allein die Ahnung schweigt in meiner Brust,

Und kannst du mehr nicht mir vertraun, so nimm

Ein fruchtlos Mitleid hin zum Lebewohl.

EUGENIE.

Schiffbrüchig fass' ich noch die letzte Planke!

Dich halt' ich fest und sage wider Willen

Zum letztenmal das hoffnungslose Wort:

Aus hohem Haus entsprossen, werd' ich nun

Verstoßen, übers Meer verbannt und könnte

Mich durch ein Ehebündnis retten, das

Zu niedren Sphären mich herunterzieht.

Was sagt nun dir das Herz? Verstummt es noch?

MÖNCH.

Es schweige, bis der prüfende Verstand

Sich als ohnmächtig selbst bekennen muß.

Du hast nur Allgemeines mir vertraut,

Ich kann dir nur das Allgemeine raten.

Bist du zur Wahl genötigt unter zwei

Verhaßten Übeln, fasse sie ins Auge

Und wähle, was dir noch den meisten Raum

Zu heil'gem Tun und Wirken übrigläßt,

Was deinen Geist am wenigsten begrenzt,

Am wenigsten die frommen Taten fesselt.

EUGENIE.

Die Ehe, merk' ich, rätst du mir nicht an.[293]

MÖNCH.

Nicht eine solche, wie sie dich bedroht.

Wie kann der Priester segnen, wenn das Ja

Der holden Braut nicht aus dem Herzen quillt?

Er soll nicht Widerwärt'ges aneinander

Zu immer neu erzeugtem Streite ketten;

Den Wunsch der Liebe, die zum All das Eine,

Zum Ewigen das Gegenwärtige,

Das Flüchtige zum Dauernden erhebt,

Den zu erfüllen, ist sein göttlich Amt.

EUGENIE.

Ins Elend übers Meer verbannst du mich.

MÖNCH.

Zum Troste jener drüben ziehe hin.

EUGENIE.

Wie soll ich trösten, wenn ich selbst verzweifle?

MÖNCH.

Ein reines Herz, wovon dein Blick mir zeugt,

Ein edler Mut, ein hoher, freier Sinn

Erhalten dich und andre, wo du auch

Auf dieser Erde wandelst. Wenn du nun,

In frühen Jahren ohne Schuld verbannt,

Durch heil'ge Fügung fremde Fehler büßest,

So führst du, wie ein überird'sches Wesen,

Der Unschuld Glück und Wunderkräfte mit.

So ziehe denn hinüber! Trete frisch

In jenen Kreis der Traurigen. Erheitre

Durch dein Erscheinen jene trübe Welt.

Durch mächt'ges Wort, durch kräft'ge Tat errege

Der tief gebeugten Herzen eigne Kraft;

Vereine die Zerstreuten um dich her,

Verbinde sie einander, alle dir;

Erschaffe, was du hier verlieren sollst,

Dir Stamm und Vaterland und Fürstentum.

EUGENIE.

Getrautest du, zu tun, was du gebietest?

MÖNCH.

Ich tat's! – Als jungen Mann entführte schon

Zu wilden Stämmen mich der Geist hinüber.

Ins rohe Leben bracht' ich milde Sitte,

Ich brachte Himmelshoffnung in den Tod.

O! hätt' ich nicht, verführt von treuer Neigung,

Dem Vaterland zu nützen, mich zurück

Zu dieser Wildnis frechen Städtelebens,

Zu diesem Wust verfeinerter Verbrechen,

Zu diesem Pfuhl der Selbstigkeit gewendet![294]

Hier fesselt mich des Alters Unvermögen,

Gewohnheit, Pflichten; ein Geschick vielleicht,

Das mir die schwerste Prüfung spät bestimmt

Du aber, jung, von allen Banden frei,

Gestoßen in das Weite, dringe vor

Und rette dich! Was du als Elend fühlst,

Verwandelt sich in Wohltat! Eile fort!

EUGENIE.

Eröffne klarer! was befürchtest du?

MÖNCH.

Im Dunklen drängt das Künft'ge sich heran,

Das künftig Nächste selbst erscheinet nicht

Dem offnen Blick der Sinne, des Verstands.

Wenn ich beim Sonnenschein durch diese Straßen

Bewundernd wandle, der Gebäude Pracht,

Die felsengleich getürmten Massen schaue,

Der Plätze Kreis, der Kirchen edlen Bau,

Des Hafens masterfüllten Raum betrachte:

Das scheint mir alles für die Ewigkeit

Gegründet und geordnet; diese Menge

Gewerksam Tätiger, die hin und her

In diesen Räumen wogt, auch die verspricht,

Sich unvertilgbar ewig herzustellen.

Allein wenn dieses große Bild bei Nacht

In meines Geistes Tiefen sich erneut,

Da stürmt ein Brausen durch die düstre Luft,

Der feste Boden wankt, die Türme schwanken,

Gefugte Steine lösen sich herab,

Und so zerfällt in ungeformten Schutt

Die Prachterscheinung. Wenig Lebendes

Durchklimmt bekümmert neuentstandne Hügel,

Und jede Trümmer deutet auf ein Grab.

Das Element zu bändigen, vermag

Ein tiefgebeugt, vermindert Volk nicht mehr,

Und rastlos wiederkehrend füllt die Flut

Mit Sand und Schlamm des Hafens Becken aus.

EUGENIE.

Die Nacht entwaffnet erst den Menschen, dann

Bekämpft sie ihn mit nichtigem Gebild.

MÖNCH.

Ach! bald genug steigt über unsern Jammer

Der Sonne trübgedämpfter Blick heran.

Du aber fliehe, die ein guter Geist

Verbannend segnete. Leb' wohl und eile![295]


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 292-296.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die natürliche Tochter
Goethes Werke: Band III. Götz von Berlichingen. Egmont. Clavigo. Stella. Die Geschwister. Iphigenie auf Tauris. Torquato Tasso. Die natürliche Tochter

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon