Personen.

[73] Kaiser Maximilian


Götz von Berlichingen


Elisabeth, seine Frau


Maria, seine Schwester


Karl, sein Söhnchen


Georg, sein Bube


Bischof von Bamberg


Weislingen,

Adelheid von Walldorf,

Liebetraut, an des Bischofs Hofe


Abt von Fulda


Olearius, beider Rechte Doktor


Bruder Martin


Hanns von Selbitz


Franz von Sickingen


Lerse


Franz, Weislingens Bube


Kammerfräulein der Adelheid


Metzler, Sievers, Link, Kohl, Wild, Anführer der rebellischen Bauern


Hoffrauen, Hofleute, am Bambergischen Hofe


Kaiserliche Räte


Ratsherrn von Heilbronn


Richter des Heimlichen Gerichts


Zwei Nürnberger Kaufleute


Max Stumpf, Pfalzgräfischer Diener


Ein Unbekannter


Brautvater,

Bräutigam, Bauern


Berlichingsche, Weislingsche, Bambergsche Reiter


Hauptleute, Offiziere, Knechte von der Reichsarmee


Schenkwirt
[73]

Gerichtsdiener


Heilbronner Bürger


Stadtwache


Gefängniswärter


Bauern


Zigeunerhauptmann


Zigeuner, Zigeunerinnen


Quelle:
Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 73-74.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Reclam XL - Text und Kontext
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel ohne Ort 1773
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand: Ein Schauspiel 1773 (Suhrkamp BasisBibliothek)
Goethe's Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ein Schauspiel; ed. with introduction, notes, and map by Frank Goodrich (German Edition)
Götz Von Berlichingen Mit Der Eisernen Hand: Ein Schauspiel (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon