[491] Legende

Wasser holen geht die reine,

Schöne Frau des hohen Brahmen,

Des verehrten, fehlerlosen,

Ernstester Gerechtigkeit.

Täglich von dem heiligen Flusse

Holt sie köstlichstes Erquicken; –

Aber wo ist Krug und Eimer?

Sie bedarf derselben nicht.

Seligem Herzen, frommen Händen

Ballt sich die bewegte Welle

Herrlich zu kristallner Kugel;

Diese trägt sie frohen Busens,

Reiner Sitte, holden Wandelns

Vor den Gatten in das Haus.


Heute kommt die morgendliche

Im Gebet zu Ganges' Fluten,

Beugt sich zu der klaren Fläche –

Plötzlich überraschend spiegelt

Aus des höchsten Himmels Breiten

Über ihr vorübereilend

Allerlieblichste Gestalt

Hehren Jünglings, den des Gottes

Uranfänglich schönes Denken

Aus dem ew'gen Busen schuf;

Solchen schauend, fühlt ergriffen

Von verwirrenden Gefühlen

Sie das innere, tiefste Leben,
[491]

Will verharren in dem Anschaun,

Weist es weg, da kehrt es wieder,

Und verworren strebt sie flutwärts,

Mit unsichrer Hand zu schöpfen;

Aber ach! sie schöpft nicht mehr!

Denn des Wassers heilige Welle

Scheint zu fliehn, sich zu entfernen,

Sie erblickt nur hohler Wirbel

Grause Tiefen unter sich.


Arme sinken, Tritte straucheln,

Ist's denn auch der Pfad nach Hause?

Soll sie zaudern? soll sie fliehen?

Will sie denken, wo Gedanke,

Rat und Hülfe gleich versagt? –

Und so tritt sie vor den Gatten;

Er erblickt sie, Blick ist Urteil,

Hohen Sinns ergreift das Schwert er,

Schleppt sie zu dem Totenhügel,

Wo Verbrecher büßend bluten.

Wüßte sie zu widerstreben?

Wüßte sie sich zu entschuld'gen,

Schuldig, keiner Schuld bewußt?


Und er kehrt mit blutigem Schwerte

Sinnend zu der stillen Wohnung;

Da entgegnet ihm der Sohn:

»Wessen Blut ist's? Vater! Vater!«

»Der Verbrecherin!« – »Mitnichten!

Denn es starret nicht am Schwerte

Wie verbrecherische Tropfen,

Fließt wie aus der Wunde frisch.

Mutter, Mutter! tritt heraus her!

Ungerecht war nie der Vater,

Sage, was er jetzt verübt.«

»Schweige! Schweige! 's ist das ihre!«
[492]

»Wessen ist es?« – »Schweige! Schweige!«

»Wäre meiner Mutter Blut!!!

Was geschehen? was verschuldet?

Her das Schwert! ergriffen hab ich's;

Deine Gattin magst du töten,

Aber meine Mutter nicht!

In die Flammen folgt die Gattin

Ihrem einzig Angetrauten,

Seiner einzig teuren Mutter

In das Schwert der treue Sohn.«


»Halt', o halte!« rief der Vater,

»Noch ist Raum, enteil, enteile!

Füge Haupt dem Rumpfe wieder,

Du berührest mit dem Schwerte,

Und lebendig folgt sie dir.«


Eilend, atemlos erblickt er

Staunend zweier Frauen Körper

Überkreuzt, und so die Häupter;

Welch Entsetzen! welche Wahl!

Dann der Mutter Haupt erfaßt er,

Küßt es nicht, das tot erblaßte,

Auf des nächsten Rumpfes Lücke

Setzt er's eilig, mit dem Schwerte

Segnet er das fromme Werk.


Aufersteht ein Riesenbildnis. –

Von der Mutter teuren Lippen,

Göttlich-unverändert-süßen,

Tönt das grausenvolle Wort:

»Sohn, o Sohn! welch Übereilen!

Deiner Mutter Leichnam dorten,

Neben ihm das freche Haupt

Der Verbrecherin, des Opfers

Waltender Gerechtigkeit!
[493]

Mich nun hast du ihrem Körper

Eingeimpft auf ewige Tage;

Weisen Wollens, wilden Handelns

Werd ich unter Göttern sein.

Ja, des Himmelsknaben Bildnis

Webt so schön vor Stirn und Auge;

Senkt sich's in das Herz herunter,

Regt es tolle Wutbegier.


Immer wird es wiederkehren,

Immer steigen, immer sinken,

Sich verdüstern, sich verklären,

So hat Brahma dies gewollt.

Er gebot ja buntem Fittich,

Klarem Antlitz, schlanken Gliedern,

Göttlich-einzigem Erscheinen,

Mich zu prüfen, zu verführen;

Denn von oben kommt Verführung,

Wenn's den Göttern so beliebt.

Und so soll ich, die Brahmane,

Mit dem Haupt im Himmel weilend,

Fühlen, Paria, dieser Erde

Niederziehende Gewalt.


Sohn, ich sende dich dem Vater!

Tröste! – Nicht ein traurig Büßen,

Stumpfes Harren, stolz Verdienen

Halt euch in der Wildnis fest;

Wandert aus durch alle Welten,

Wandelt hin durch alle Zeiten,

Und verkündet auch Geringstem:

Daß ihn Brahma droben hört!


Ihm ist keiner der Geringste –

Wer sich mit gelähmten Gliedern,

Sich mit wild zerstörtem Geiste,[494]

Düster, ohne Hülf und Rettung,

Sei er Brahma, sei er Paria,

Mit dem Blick nach oben kehrt,

Wird's empfinden, wird's erfahren:

Dort erglühen tausend Augen,

Ruhend lauschen tausend Ohren,

Denen nichts verborgen bleibt.


Heb ich mich zu seinem Throne,

Schaut er mich, die Grausenhafte,

Die er gräßlich umgeschaffen,

Muß er ewig mich bejammern,

Euch zugute komme das.

Und ich werd ihn freundlich mahnen,

Und ich werd ihm wütend sagen,

Wie es mir der Sinn gebietet,

Wie es mir im Busen schwellet.

Was ich denke, was ich fühle –

Ein Geheimnis bleibe das.«


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 491-495.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon