Frühling

[255] 1

Auf, ihr Distichen, frisch! ihr muntern, lebendigen Knaben!

Reich ist Garten und Feld! Blumen zum Kranze herbei!


2

Reich ist an Blumen die Flur; doch einige sind nur dem Auge,

Andre dem Herzen nur schön; wähle dir, Leser, nun selbst!


3

Rosenknospe, du bist dem blühenden Mädchen gewidmet,

Die als die Herrlichste sich, als die Bescheidenste zeigt.


4

Viele der Veilchen zusammengeknüpft, das Sträußchen erscheinet

Erst als Blume; du bist, häusliches Mädchen, gemeint.


5

Eine kannt ich, sie war wie die Lilie schlank, und ihr Stolz war

Unschuld; herrlicher hat Salomo keine gesehn.


6

Schön erhebt sich der Aglei und senkt das Köpfchen herunter.

Ist es Gefühl? oder ist's Mutwill? Ihr ratet es nicht.
[255]

7

Viele duftende Glocken, o Hyazinthe, bewegst du;

Aber die Glocken ziehn, wie die Gerüche, nicht an.


8

Nachtviole, dich geht man am blendenden Tage vorüber;

Doch bei der Nachtigall Schlag hauchest du köstlichen Geist.


9

Tuberose, du ragest hervor und ergetzest im Freien;

Aber bleibe vom Haupt, bleibe vom Herzen mir fern!


10

Fern erblick ich den Mohn; er glüht. Doch komm ich dir näher,

Ach, so seh ich zu bald, daß du die Rose nur lügst.


11

Tulpen, ihr werdet gescholten von sentimentalischen Kennern;

Aber ein lustiger Sinn wünscht auch ein lustiges Blatt.


12

Nelken, wie find ich euch schön! Doch alle gleicht ihr einander,

Unterscheidet euch kaum, und ich entscheide mich nicht.


13

Prangt mit den Farben Aurorens, Ranunkeln, Tulpen und Astern!

Hier ist ein dunkles Blatt, das euch an Dufte beschämt.
[256]

14

Keine lockt mich, Ranunkeln, von euch, und keine begehr ich;

Aber im Beete vermischt sieht euch das Auge mit Lust.


15

Sagt! was füllet das Zimmer mit Wohlgerüchen? Reseda,

Farblos, ohne Gestalt, stilles, bescheidenes Kraut.


16

Zierde wärst du der Gärten; doch wo du erscheinest, da sagst du

Ceres streute mich selbst aus mit der goldenen Saat.


17

Deine liebliche Kleinheit, dein holdes Auge, sie sagen

Immer: Vergiß mein nicht! immer: Vergiß nur nicht mein!


18

Schwänden dem inneren Auge die Bilder sämtlicher Blumen,

Eleonore, dein Bild brächte das Herz sich hervor.


Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 255-257.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)
Gedichte
Sämtliche Gedichte
Goethes schönste Gedichte (Insel Bücherei)
Wie herrlich leuchtet mir die Natur: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)
Allen Gewalten Zum Trutz sich erhalten: Gedichte und Bilder (Insel Bücherei)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon