Sommernacht

[126] Dichter


Niedergangen ist die Sonne,

Doch im Westen glänzt es immer;

Wissen möcht ich wohl, wie lange

Dauert noch der goldne Schimmer?


[126] Schenke


Willst du, Herr, so will ich bleiben,

Warten außer diesen Zelten;

Ist die Nacht des Schimmers Herrin,

Komm ich gleich, es dir zu melden.


Denn ich weiß, du liebst, das Droben.

Das Unendliche zu schauen,

Wenn sie sich einander loben,

Jene Feuer in dem Blauen.


Und das hellste will nur sagen:

Jetzo glänz ich meiner Stelle;

Wollte Gott euch mehr betagen,

Glänztet ihr wie ich so helle. –


Denn vor Gott ist alles herrlich,

Eben weil er ist der Beste;

Und so schläft nun aller Vogel

In dem groß und kleinen Neste.


Einer sitzt auch wohl gestängelt

Auf den Ästen der Zypresse,

Wo der laue Wind ihn gängelt,

Bis zu Taues luft'ger Nässe.


Solches hast du mich gelehret

Oder etwas auch dergleichen;

Was ich je dir abgehöret,

Wird dem Herzen nicht entweichen.


Eule will ich deinetwegen

Kauzen hier auf der Terrasse,

Bis ich erst des Nordgestirnes

Zwillingswendung wohl erpasse.
[127]

Und da wird es Mitternacht sein,

Wo du oft zu früh ermunterst,

Und dann wird es eine Pracht sein,

Wenn das All mit mir bewunderst.


Dichter


Zwar in diesem Duft und Garten

Tönet Bulbul ganze Nächte;

Doch du könntest lange warten,

Bis die Nacht so viel vermöchte.


Denn in dieser Zeit der Flora,

Wie das Griechenvolk sie nennet,

Die Strohwitwe, die Aurora,

Ist in Hesperus entbrennet.


Sieh dich um! sie kommt! wie schnelle!

Über Blumenfelds Gelänge! –

Hüben hell und drüben helle,

Ja, die Nacht kommt ins Gedränge.


Und auf roten leichten Sohlen

Ihn, der mit der Sonn entlaufen,

Eilt sie irrig einzuholen;

Fühlst du nicht ein Liebeschnaufen?


Geh nur, lieblichster der Söhne,

Tief ins Innre, schließ die Türen;

Denn sie möchte deine Schöne

Als den Hesperus entführen.

Quelle:
Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 126-128.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
West-östlicher Divan
West-oestlicher Divan: Stuttgart 1819
West-oestlicher Divan: Stuttgart 1819
West-östlicher Divan. Zwei Bände
West-östlicher Divan
West-östlicher Divan (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon