Der dritte Auftritt.

[32] Phokas. Artabanus. Cato.


PHOKAS.

Herr, dieser Tag beginnt das Ungemach zu dämpfen:

Ein neuer Beystand kömmt und hilft uns künftig kämpfen.

Du weist es selber wohl, wenn sich dein Geist besinnt:

Als deine Gattin starb, blieb dir ein junges Kind.

Des Crassus Ehgemahl erzog es bey den Schaaren,

Die wider den Arsaz mit ihm zu Felde waren,

Im fernern Orient. Und damals ists geschehn,

Daß wir von Parthern uns durchaus umringt gesehn.

Die Festung ward bestürmt, darinn wir uns befanden:

Das Schwert fraß alles weg: es war kein Rath vorhanden!

Ich ganz allem entkam dem grimmigen Geschick,

Und brachte dir bestürzt die böse Post zurück!

CATO.

Warum erneuerst du ein traurig Angedenken?[32]

Und warum soll mich noch der alte Kummer kränken?

Da wars, wo ich mein Kind, die Porcia verlohr!

PHOKAS.

Ich hab es auch geglaubt; und konnte nichts davor:

Allein sie lebet noch!

CATO.

Wie? Freund, mein Kind am Leben?

Was sagst du?

PHOKAS.

Allerdings! Du siehst mich selber beben;

Ich bin so wohl erstaunt, als dich mein Wort erschreckt:

Nur Artaban hat mir die Heimlichkeit entdeckt.

Ich hab ihn hergebracht, dir alles zu erklären:

Was du nur wünschen kannst, das kann er dir gewähren.

Er riß mich dazumal, als er mein Sieger war,

Mit großmuthvoller Faust aus tödtlicher Gefahr.

Nun hat Arsaces selbst ihn zu dir hergeschicket,

Und ich erkannt ihn gleich, so bald ich ihn erblicket.

ARTABANUS.

Arsaces hatte nur ein einzig Ehepfand,

Ein wohlgerathnes Kind, an Schönheit und Verstand:

Das starb in seinem Arm. Ich hab es selbst gesehen!

Und also war es fast um Thron und Reich geschehen.

Ein jeder Prinz und Fürst, der seinen Hof betrat,

Zertheilte schon vergnügt der Parther weiten Staat.[33]

Ein unbeerbtes Reich hätt jeder gern gewonnen;

Und zeitig einen Grund zum Aufstand ausgesonnen.

Drum machte man den Tod Arsenens nicht bekannt;

Bis bald darauf Arsaz die Römer überwand.

Der Himmel und der Sieg erfüllten sein Verlangen,

Und ich bekam im Streit die Porcia gefangen.

Dieweil sie nun, mein Herr, an Jugend und Gestalt,

Arsenen ähnlich war; so hab ich sie alsbald

Arsacen überbracht. Der nahm die junge Schöne

Vergnügt zur Tochter auf, und nannte sie Arsene.

Dieß hat er sterbend dir im Schreiben kund gethan,

Das dir noch mehr entdeckt, als ich berichten kann.


Er überreichet dem Cato das Schreiben.


CATO liest.

Arsaces an den Cato.

Es würde grausam seyn, wenn ich erblassen sollte,

Und deine Tochter dir noch länger bergen wollte.

Durch ihre Tugenden ist sie der Ehre werth,

Die ihr durch deine Huld und Liebe wiederfährt.

Erkenne dann dein Blut, und lieb es in Arsenen!

Und will sie meinen Thron und Purpur nicht verhöhnen,

So nimm doch ihrer Hand der Parther Zepter nicht:

Indem ihr Regiment der Welt viel Heil verspricht.

ARTABANUS.

Nunmehr erweg es selbst, ob du es willst entdecken?

Wo nicht, so kann man es noch fernerhin verstecken.

Befiehl nur, was du willst. Ich bin sogleich bereit,

Und führe willig aus was Cato mit gebeut.


Er geht ab.


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 32-34.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon