529. Der Kroppenstädter Vorrath.619

[475] Ein gar eigenthümliches Wahrzeichen hat das Städtchen Kroppenstädt im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg. Auf dem dortigen Rathhause wird nämlich ein großer gutgearbeiteter silbernen Pokal verwahrt, auf welchem in erhabener Arbeit 13 Wiegen und 1 Wanne, worin Kinder liegen, dargestellt sind. Derselbe trägt folgende lateinische Inschrift:


Matribus a bis sex unoque videlicet anno

Bis septem pueros genitor genuerat unus.

Provide tunc matres curarunt tredecim cunas,

Dum non sufficiunt, unum posuerunt in vanno.

Haec sunt nostra penus nostrae

Venerabilis urbis.


Dieselbe drückt ganz kurz die Volkssage aus, welche erzählt, es habe einst ein Kuhhirt dort gelebt, der in einem Jahre zwölf Mädchen beschwängerte, die zusammen 14 Kinder gebaren; zwar hatten die Mütter sich bereits auf ein Kind mehr eingerichtet, da es doch möglich war, daß eine Zwillinge bekam, allein die Rechnung war falsch, es kamen zwei Zwillingspärchen zur Welt und da sie nur 13 Wiegen hatten, so ward das vierzehnte Kind in eine gerade vorräthige Wanne gelegt.

619

S. Bratring, Magazin f. Land- und Geschichtskunde. 1798. H.I. Otmar S. 41.

Quelle:
Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 475.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagenbuch des Preußischen Staats
Sagenbuch des Preußischen Staats: Erster Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Zweiter Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Erster Band
Sagenbuch des Preußischen Staats: Zweiter Band