Auf dem Meere

[85] Aufs Meer bin ich gefahren

Im Kahne ganz allein,

Begeisterung im Herzen,

Im Korb die Flasche Wein.


Aufs Meer bin ich gefahren,

Zu leeren die Flasche rein!

Sieht man so vieles Wasser,

Schmeckt doppelt süß der Wein.


Den vollen blinkenden Becher

Empor hebt meine Hand:

Hoch, all' ihr fernen Lieben!

Hoch, deutsches Vaterland!


Hinaus bin ich gefahren,

Zu sehn, was bewegter wallt:

Mein Herz, wenn's denkt der Lieben,

Das Meer, wenn's in Wogen sich ballt?
[86]

Ein Zug von holden Gestalten

Der schreitet über den Plan,

Als Heiland mit dem Oelzweig

Wallt jede von ihnen heran.


Es sind viel Bilder der Lieben,

Sie sitzen zu mir herein;

Gottlob, daß es nicht die Leiber,

Sonst sänke der Nachen ein!


Aufs Meer bin ich gefahren,

Zu schwören festen Eid,

Beständig hier inmitten

Der Unbeständigkeit!


Dem Wahren, Rechten, Schönen

Zum Banner treu zu stehn!

Kann ich zu den Besten nicht klimmen,

Doch nie mit den Schlechten zu gehn!


Wo edel der Kampf, zu kämpfen,

Doch fern, wo Wahnwitz ficht!

Und Herz und Mund und Leben

Für Freiheit, Recht und Licht!


Liegt einer krank am Lager,

Der hat zum Scherzen nicht Zeit;

Trennt wen ein Brett nur vom Tode,

Der schwört nicht falschen Eid.


Aufs Meer bin ich gefahren,

Zu singen nebenbei

Ein Lied in den freien Aether,

Gleich ihm so frisch und frei!
[87]

Hat guten Klang das Liedlein,

Dann klingt es doppelt gut,

Wenn's auf den Flügeln der Lüfte

Sanft hinschwebt über die Fluth.


Hat üblen Klang das Liedlein,

So hat es ja Keiner belauscht,

So wirds ja verweht von den Winden

Und von den Wellen verrauscht.


Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 85-88.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Sämtliche Werke 2: Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Sämtliche Werke 4: Jugendgedichte. Gedichte früherer und späterer Zeit. Ungedruckte Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon