[85] Aufs Meer bin ich gefahren
Im Kahne ganz allein,
Begeisterung im Herzen,
Im Korb die Flasche Wein.
Aufs Meer bin ich gefahren,
Zu leeren die Flasche rein!
Sieht man so vieles Wasser,
Schmeckt doppelt süß der Wein.
Den vollen blinkenden Becher
Empor hebt meine Hand:
Hoch, all' ihr fernen Lieben!
Hoch, deutsches Vaterland!
Hinaus bin ich gefahren,
Zu sehn, was bewegter wallt:
Mein Herz, wenn's denkt der Lieben,
Das Meer, wenn's in Wogen sich ballt?
[86]
Ein Zug von holden Gestalten
Der schreitet über den Plan,
Als Heiland mit dem Oelzweig
Wallt jede von ihnen heran.
Es sind viel Bilder der Lieben,
Sie sitzen zu mir herein;
Gottlob, daß es nicht die Leiber,
Sonst sänke der Nachen ein!
Aufs Meer bin ich gefahren,
Zu schwören festen Eid,
Beständig hier inmitten
Der Unbeständigkeit!
Dem Wahren, Rechten, Schönen
Zum Banner treu zu stehn!
Kann ich zu den Besten nicht klimmen,
Doch nie mit den Schlechten zu gehn!
Wo edel der Kampf, zu kämpfen,
Doch fern, wo Wahnwitz ficht!
Und Herz und Mund und Leben
Für Freiheit, Recht und Licht!
Liegt einer krank am Lager,
Der hat zum Scherzen nicht Zeit;
Trennt wen ein Brett nur vom Tode,
Der schwört nicht falschen Eid.
Aufs Meer bin ich gefahren,
Zu singen nebenbei
Ein Lied in den freien Aether,
Gleich ihm so frisch und frei!
[87]
Hat guten Klang das Liedlein,
Dann klingt es doppelt gut,
Wenn's auf den Flügeln der Lüfte
Sanft hinschwebt über die Fluth.
Hat üblen Klang das Liedlein,
So hat es ja Keiner belauscht,
So wirds ja verweht von den Winden
Und von den Wellen verrauscht.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro