[252] Der tapfre kluge Held Roland
Kam wandernd an der Loire Strand,
Das Wasser ist nicht sein Element,
Hei, wer da schwimmen und fliegen könnt',
Als Fischlein darinnen zöge,
Als Vöglein darüber flöge!
»Ho, Fährmann, rudre flink heran
Und hol' mich hinüber auf gutem Kahn;
Doch wisse zuvor, ich bin ein Held
Nicht ohne Ruhm, doch ohne Geld,
Der Degen klingt in der Scheide,
Der Säckel verstummt im Leide.«
»Ei, Ritter, ihr zahlt wohl bessern Sold,
Weisheit geht über Silber und Gold;
Gebt mir drei Lehren klug und fein,
Das soll mein liebster Fährlohn sein!
Das Geld versinkt im Weine,
Klugheit hilft auf die Beine.«
Und als er stieß vom Ufer ab,
Roland die erste Lehr' ihm gab:[253]
»Ein Anfang ist kein Meisterstück,
Doch guter Anfang halbes Glück.«
Der Ferge meint: »Erträglich!
Mir sang's die Amme schon täglich.«
Und als inmitten des Stroms der Kahn,
Da hub Roland zum zweiten an:
»Nichts Halbes thu' ein ganzer Mann,
Der ganz vollende, was er begann!«
Der Ferge seufzt: »Verständlich!
Doch wann kommt Neues endlich?«
Und als der Kahn nun drüben am Strand,
Da sprach zum dritten Held Roland:
»Sei leicht der Anfang oder schwer,
Das Ende nur bringt Lob und Ehr.«
Der Ferge murmelt leise:
»Fast bin ich selbst so weise!«
»Nun, Freund, des Paktes sind wir quitt,
Doch nimm noch Eins als Aufgeld mit:
Wenn stets dein Handel diesem gleicht,
Dann trägst du deinen Reichthum leicht,
Ersparst du Streit den Erben,
Wirst nicht als Krösus sterben.«
Ans Ufer Held Roland sich schwang
Und schritt des Wegs fürbaß mit Sang;
Der Schiffer ruderte heim gemach
Und dachte den guten Lehren nach;
Die Wellen flüstern und kreisen
Und singen die alten Weisen.
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
|
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro