Officium Rakozianum

[259] »Recrudescunt inclytae gentis hungarae vulnera.«

Rakoczy's Manifest 1703.


»Aufbrechen wieder Ungarns alte Wunden!

Kein Mittel als das Eisen macht gesunden.«

Ein Jüngling hat aus fast unbärt'gem Munde

Dieß Wort geschleudert in die Fürstenrunde;

Zu seinem Volk doch sprach in weh'nden Zungen

Sein Bannerspruch: »Gott, Freiheit, Vaterland

Von den Karpathen zu den Niederungen

Ha, wie das warb und freudig Kriegsvolk fand!


Längst ist's vorbei, – das dunkle Haar ward weiß,

Der Jüngling vor der Zeit ein kranker Greis!

Die Kerkerluft tüncht keine Wange roth

Und Muskeln stählt nicht der Verbannung Brod;

Die Hände, die zu schwach ein Schwert zu halten,

Sie lernen willig zum Gebet sich falten.

Die Heimat ach wie fern! Nicht wecken ihn

Frühglocken mehr; doch thut's der Muezzin,

Der zum Gebet Rodostos Gläub'ge ruft.

Kein Vesperklang! Ein Ave trägt bisweilen

Von Griechenschiffen her die Abendluft,

Die scheu durch der Propontis Wellen eilen.[260]

Das Türkenweib, das Krüg' am Brunnen füllt,

Der Freiheit mahnt's, die sich in Schleier hüllt:

»O stürme, Sturm! Den Schleierflor verwehe,

Daß schleierlos mein Volk ihr Antlitz sehe


Umsonst! Das Heer der Tapfern hat verblutet, –

Der Führer selbst gebeugt, ergreist, entmuthet,

In fremdem Land auf seinem Sterbebette!

Vor seinem Geist entrollt sich nun die Kette

Von Schlachten, Siegeszügen, Niederlagen

Bis hin zu der Verbannung dunklen Tagen.

Die letzten Trümmer, des Exils Genossen,

Der Greis Bercseny, treuester Achates,

Und Esterhaz', der Mann des Schwerts und Rathes,

Sie ruhn, von fremder Erde längst umschlossen.

Ein Türkensklave hieb in ihren Stein

Ihm unbekannte Zeichen, wie zum Hohne,

»Vertheidiger von Ungarns Freiheit« ein.

Gefahrlos Wort auf der Propontis Gründen!

Du wirst in Herzen nicht bei Osmans Sohne

Und nicht bei Pera's Diplomaten zünden.


Der Kranke hält in seiner dürren Hand

Ein schweres Buch, in schwarzen Sammt gebunden,

Ein golden Kreuz prangt auf der Deckelwand,

Die Inschrift sagt: »Rakoczy's Andachtstunden«.

Gebete sind es, Uebungen im Büßen,

Die selbst er schrieb und die ihn oft erbaut;

Der Heiltrank ist's, den er sich selbst gebraut,

Der Leiden bittren Wermut zu versüßen.

Wer schwertgewohnt das Schwert doch lassen muß,

Läßt drum nicht müßig rasten seine Hand;[261]

Der treibt die Tulpenzucht, der fischt am Strand,

Der jagt und jener betet – aus Verdruß.


Rakoczy spricht zu Sebrik dem Genossen,

Dem Letzten, der ihm blieb, treu, unverdrossen:

»Kriegshandwerk, Freund, ist unser ganzes Leben,

Ein Kämpfen, Wandern, Siegen, Sich-ergeben,

Ausfall und Flucht, heut Darben, morgen Prassen;

Drum mocht ich gern in dieses Büchlein fassen

Losung und Kriegsartikel, die erfunden

Ein Krieger Gottes, ich für Lagerstunden.

Kampfmüd bin ich, den Ruhe stets gemieden;

Will's Gott, bald schließ ich meinen besten Frieden!«


Nie hat der Herr sich ihm so hold erwiesen,

Ihm keinen Wunsch so schnell erfüllt wie diesen.

Vielleicht als Bote trägt's, da es will lenzen,

Der Wandervöglein eins an Ungarns Grenzen

Des Ungarbundes Herzog und Woiwode

Von Siebenbürgen sei erblaßt im Tode.


Der Freund schließt ihm das Augenlid zur Ruh,

Nimmt dann die staub'ge Fahne von den Wänden,

Deckt still damit die Fürstenleiche zu

Und auch das düstre Buch in ihren Händen;

Dann liest er feierlich vom Fahnenband

Den Bannerspruch: »Gott, Freiheit, Vaterland

Ihm hat das Unglück nicht die Kraft zerrieben,

Noch ist sein Herz ein tapfres Herz geblieben,

Und seines Volkes einziger Vertreter

Kniet bei dem Todten er, der einz'ge Beter:
[262]

»Nicht was du sprachest, da dein Herz voll Wunden,

Nicht was du schriebest in den Marterstunden,

Womit die Schuld du zahltest ird'scher Schwäche, –

Dein altes Banner nur, statt deiner spreche!

Es ist dein Wort, es ist dein eigner Mund,

Doch bist du jung und stark noch und gesund!

Das ist allein die Losung, die du meinst,

Mit der dein armes Volk noch mag gesunden,

Wenn – o verhüt' es Gott! – vielleicht dereinst

Aufbrechen wieder Ungarns alte Wunden.«

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 259-263.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon