Ungebetene Gäste

[298] Vertrauter mit des Lebens Last

Und mit der Vielen Kümmernissen

Als mit der Wen'gen Hochgenüssen

Ist er im Saal ein stummer Gast.

J.A. Schmeller.


Des Festes Ordner schreitet durch den Saal

Ein kleiner Herrgott, dessen Wort befahl:

»Verkörpert sei der Seelen liebster Traum,

Das schönste Gotteswort: es werde Licht!«

Ein glanzvoll Firmament ward dieser Raum,

Wie Stern an Stern flammt Kerz' an Kerze dicht;

Als Mond und Sonnen um den Glanzpreis ringen

Lichtgloben, Kandelaber, Girandolen;

Daß nicht den Lichtbewohnern fehlen Schwingen,

Umwob Musik mit Flügeln Leib und Sohlen.


Nun trittst du, Jungfrau, ein mit zagem Tritt,

Ins dunkle Trugmeer Welt dein erster Schritt!

Du bebst, und könntest kühn, allein vor Allen,

Aufrecht und stolz im schärfsten Lichtstrahl wallen,

Denn deines Leibs entdeckt er keine Fehle

Und findet keine Makel deiner Seele.[299]

Und doch führst du zum Fest an zarter Hand

Ein wüst Gefolg' unheimlicher Gestalten,

Unzart ihr Leib, unfestlich ihr Gewand,

Die Faust beinah geballt, die Stirn' in Falten,

Nicht kennend der Gesellschaft Grund und Veste,

Die Satzung, die da zähmt die Anarchie

Von Frack und Handschuh, von Kravatt' und Weste!

Der Dienertroß verwiese zürnend sie,

Doch nur mein Auge sieht die finstern Gäste.


Da ist ein Mann, Seewasser in den Haaren,

Ein landgeborner Triton, der gefahren

In seiner Glocke dunklem Todtenschrein

Zum tiefsten Meeresgrund um deinetwegen,

Dir schöne Perlen um den Hals zu legen;

Der hat ein Anrecht wohl, dir nah zu sein? –

Da ist der Bergmann, ein ergreister Knabe

Mit Schurzfell, Grubenlicht und Hämmerlein;

Er hat sich selbst geweiht zu frühem Grabe,

Aus grünen Thalen, sonn'ger Luft verbannt,

Daß aus der Tiefe goldnes Erz er bringe

Für diese blanken Spangen, diese Ringe,

Die neidenswerth dir küssen Arm und Hand;

Der Lampe rothes Zünglein überschimmert

Gar seltsam grell den Glanz, der ringsum flimmert,

Ein Blutfleck scheint's, auf weißen Schleier fallend,

Ein Wehschrei durch des Wohllauts Wogen schallend! –

Da ist ein Mann, der Riesenberge Sohn,

Ein frommer Christ! Er betet, hustet, fastet

Am Webestuhl, daß Schifflein nimmer rastet,

Und darbt mit Weib und Kind seit Jahren schon,

Der Linnen feinst Geweb' um dich zu legen,

Das dich umschmiegt rein wie ein Vatersegen. –[300]

Da ist die Blumenmaid, Jungfrau wie du,

Doch bleich und abgehärmt; kein Frühlingswind

Spielt je ums Lockenhaar dem blaßen Kind;

Sie schloß ihr Thor den Frühlingswonnen zu,

Um selbst dein Lenz zu sein in Wintersruh,

Dir Blumen bindend aus bemalten Flittern,

Die farbig als Guirland ums Haupt dir zittern,

Wenn starr die Erde, todeskalt die Luft;

Dem Kranz doch fehlt die Blumenseele: Duft!

Mahnt er dich nicht an jene, die ihn wand? –

Da ist das fremde Weib mit kranken Buben,

Ein Feigenblatt von Woll' ihr Festgewand,

Man hieße frech es, wär' es nicht so elend!

Sie leben wühlend in Brasiliens Gruben,

Den Demant dir – und sich das Fieber wählend. –

Da ist ein Knabe, vorgereift dem Alter,

Gesandt zum Seelentod in Lasterschulen,

Zur großen Werkstatt mit den Seidenspulen,

Ein Bändchen dir zu wirken, bunt wie Falter;

Er selbst ein Seidenwürmlein, – sterben muß es,

Bevor zum Flug entfaltet seine Schwingen!

Leichtsinnig flattern deines Bandes Schlingen;

Vergaß es ganz das Säuseln seines Grußes? –

Da ist ein Seemann, braun vom Sonnenbade,

Mit rother Schärp' und blankem Lederhut;

Er fuhr durch Sturmwindsbrausen, Tropengluth,

Damit ein Shawl von Hindostans Gestade

Dir weich und warm mag um die Schultern fallen,

Daß bei der Heimfahrt nicht der Nachtluft Wallen

Den tanzerhitzten Lebensgeistern schade. –


Daß du ein Stündchen kannst im Reigen schweben,

O Jungfrau unschuldvoll und seelenrein,[301]

Entweiht, geknickt, zerstört so viele Leben!

Um deine Lichtgestalt die finstern Reihn

Du siehst sie nicht, ich schaue sie allein

Und frage nicht die schwarzen Schatten weiter,

Der dunkleren Gestalten Festbegleiter.

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 298-302.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
In der Veranda
Sämtliche Werke 3: In der Veranda. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
In der Veranda
In Der Veranda: Eine Dichterische Nachlese (German Edition)

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon