|
[111] Der Apalachen Wellenberge loh'n
Im Abendrothe, während Glockenton
Zum Feierabend durch die Pflanzung hallt,
Und mählich still es wird im dunklen Wald.
Der Specht, Urwalds Kapellenmeister, pickt
Nicht mehr den Takt; er weiß, daß ihm's nicht glückt
Zu stimmen in des Einklangs Melodei
Des Käuzchens Pfiff, des Papageien Schrei.
Im Schatten einer Sycomore sitzt
Am räum'gen Tisch, aus Acajou geschnitzt,
Der Pflanzer, dem aus Kannen silberblank
Entgegenqualmt des Theebaums duft'ger Trank.
Geschmiegt an ihn der ros'gen Kinder Schaar
Die ihm die schlanke Lieblings-Skwa gebar,
Umblüht verschönend seine rauhe Kraft,
Wie Nikisranken blühn am Cedernschaft.
Welch Segensfeld liegt vor mir aufgethan!
Sein weißes Wohnhaus blinkt im Wiesenplan,
Das Maisfeld rauscht, die Baumwollstaude weht,
Das Zuckerrohr in hellen Blüthen steht.
Wie eine Opferschale, feierlich,
Hält er die volle Tasse jetzt vor sich,
Und der Begeist'rung stiller Glanz umflicht
Fast priesterlich sein strenges Angesicht:
[112]
»Heil China dir! Durch ferne Meere weit
Eilt jetzt mein Dank zurück in ferne Zeit
Und sucht den Mann, der dieses heil'ge Kraut,
Den Nektar unsrer Freiheit, einst gebaut!
Als er noch schritt an des Hoangho Strand,
Und still die Saat entsunken seiner Hand,
Wohl hat kein Ahnen dessen ihn umweht,
Daß eines Welttheils Freiheit er gesä't!
Hoch vom Pagodenthurm der Mandarin
Schaut übers Land und streicht sich froh das Kinn!
Der Theebaum säuselt so geheimnißvoll,
Als ob er mehr als Blüthen tragen soll.
Ob sein Vasall es leise nur errieth,
Als er dieß Kraut auf glühem Roste briet,
Daß Sankt Laurenzens Rost er schürt und facht,
Der einst als Blutzeug' unsres Worts erwacht?
Der Arzt, deß Forschergeist aus diesem Kraut
Dem Siechen wunderkräft'gen Trank gebraut,
Er wußt' es doch nicht, der gelahrte Mann,
Wie daß sein Kraut auch Ketten sprengen kann!
Der Britte, der einst mit dem dunklen Kraut
Voll seines Segelschiffes Bauch gestaut,
Nicht wußt' er's, daß die Rach' er führt' als Gast,
Und daß die Freiheit schwebt' ob seinem Mast!
Hat jemals, Boston, es dein Meer geträumt,
Daß es ein Fruchtfeld einst voll Saaten keimt?
Daß seinem Schooß dereinst entsteigen soll
Der Baum der Freiheit, groß und blüthenvoll?
[113]
O Kinder, haltet fest an Recht und Licht!
Aus Rosen selbst der Dorn der Rache sticht!
Es sä't der Mensch, doch ob den Saaten wacht
Still eine dunkle, räthselvolle Macht.«
So sprach der Mann und strich sich froh das Kinn;
Geheimnißflüsternd rauscht die Saat dahin,
Und hinter ihm blickt aus dem Zuckerrohr
Ein krauses, dunkles Negerhaupt empor.
Ausgewählte Ausgaben von
Schutt
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro