[41] Hände von weiß-seidnem Flor /
(die die Hände der Natur
mit saffirnen Fäden sticken / )
betet an / die Männer-welt:
jeder will auf dieses Feld
einen Lieb- und Ehrkuß drücken,
Was soll wohl alsdann geschehn /
wann die schöne Hand so schön
schreibt ein geistigs Kunstgedichte?
wer kein Mopsus ist / der richte.
Eine Schnee-Alpaster-Stirn
(die mit güldnem Locken-zwirn
Sonne-strahlend ist behangen / )
Männer-hertzen an sich rückt:
jeder wünschet sich bestrickt
und in dieses Netz gefangen.
Wie / wann unter Haar und Stirn
wohnt ein göttlichs Geist-Gehirn?
ach die selbste Lieb / zu lieben
so ein Bild / sich fühlt getrieben.
Ein Corall-gezinkter Mund /
redt und lacht die Hertzen wund.
Stirn-gestirne / die da winken
aus des Aug-runds schwarzer Nacht /
machen / durch die Einfluß-Macht /
Männer-augen Liebe trinken.
Noch mehr Feur dem Hertzen gibt /
wann das Aug ein Kunstbuch liebt /[42]
wann der Engel-Mund erklinget
und gantz Englisch redt und singet.
Von des Hertzens doppel-wall /
schallt der Liebe Gegenschall /
alle Hertzen an sich neiget;
wo der Rosen-Busem bebt /
sich mit lindem Athem hebt /
sein beseeltes Marmor zeiget.
Diß der Liebe Vestung ist /
da sie brüstet sich und rüst /
da sie Pfeile pflegt zuschärffen:
alles ihr zu unterwerffen.
Aber / wann diß Herzen-dach
deckt der Tugend Schlaffgemach /
ist der Keuschheit Pfortenrigel;
wann darinn Gotttempel thront;
wann der Künste-Geist bewohnt
diese zween Parnassus-hügel:
wer wolt halten nicht hochwehrt
so ein göttlichs Bild der Erd?
wer wolt nicht / von ihm zulesen /
achten vor ein himmlisch Wesen?
Schönste Freulein / schönster Geist /
(wie Euch dieses Buch uns weist / )
Künste-Fürstin / Dichter-Krone!
Ihr giest Geist und Flammen ein.
Alle Welt Poet soll seyn /
daß man Eurer Tugend lohne.[43]
Adel unsrer Dichter ey!
Euer Lob der Inhalt sey
forthin unsrer bästen Lieder /
fließ' in seinen Einfluß wieder.
Nürnb. den 30. Jan. A. 1662.
Mit diesem Opfer hat sich der Hochfürtrefflichen Teutschen Kunst-Göttinn zu Gnaden empfehlen sollen
der Erwachsene.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro