[302] 1.
Mein Unglück weiß es wol /
daß ich es würd verklagen:
drum läst es mich nichts sagen /
daß mans nicht wissen soll.
Es wehrt auf alle Weise
die hohe Feder-Reise:
jedoch gelingts ihm nicht;
Beständigkeit durchbricht /
2.
Will in der Unglücks-Klag
mich nicht gar lang auf halten /
den Himmel lassen walten:
er weiß den Endschaffts-Tag.
Es muß / es muß vergehen /
solts noch so lang anstehen.
Es ist der Endlichkeit /
wie alles / unterbreit.
3.
Ob ich schon seufz' und wein'
in dessen in den Banden /
so wird es doch zu schanden
noch über meiner Pein:[303]
in dem es muß empfinden
der Tugend überwinden!
und sehen seine Macht
von selber ganz veracht.
4.
Kanst / böses Unglück / nichts
als Kunst und Tugend plagen?
must endlich doch verzagen
an leschung ihres Liechts!
Sie sitzen dir zu ferne /
im Schos der guten Sterne;
verlachen deinen Fleiß /
im sichern Himmel Kreiß.
5.
Ach Tugend halt dich wol!
nach langem Streit und Streben /
wird dich der Höchst' erheben /
daß dichs nit reuen soll.
Zwar darff' es kein anfrischen:
du würdest eh verflischen
in deiner Himmel-Brunst /
als achten ihren Dunst.
[304]
6.
Es wird noch eine Zeit
aus der Versehung kommen /
der Eitelkeit entnommen /
in der mit voller Freud
die Tugend selbst wird richten /
was sie hier wolt vernichten.
Mit Füssen wird sie gehn
auf ihrem Widerstehn.
7.
Verharre nur mein Herz /
bey ihren edlen Fahnen.
laß dich mit ihr verbannen
zu aller Noht und Schmerz /
Der Lorbeer wird sich schwingen /
dir Glanz und Krantz zubringen
üm dein bedörntes Haubt /
dem Unglück ganz entraubt.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro