[369] 1.
Lieblichkeit /
Lust und Freud!
nach dem Regen / sehen
Freud' und Wonn /
Lust und Sonn;
was man wünscht / geschehen.
2.
Wird nicht schier
meine Gier
gleiches Ziel erreichen?
muß nicht offt
dem / der hofft /
alles Unglück weichen?
3.
Atlas-Last
hast gefast /
du / O mein Beginnen.
Doch verharr!
dann Gefahr
zuckert das Gewinnen.
[370]
4.
Helden-Muht /
gleicht der Glut /
der alls unterliget.
Sieg und Preiß
folgt dem Fleiß /
die Verharrung sieget.
5.
Sternen- Dach
man gemach
mit der weil ersteiget.
stäte Müh
feyret nie /
gar die Cedern beuget.
6.
Flieg' und flisch /
Flamm' und zisch /
O mein Hoffnungs Zunder!
Schwerheits-Stein /
deine Pein /
macht dich erstrecht munder.
7.
Lieblich ist /
wer geniest[371]
Hönig auf die Gallen:
wann man sicht
Sieges Liecht
auf das Stürmen strahlen.
8.
Glaubens Krafft!
mach lebhafft /
mein fast-todtes hoffen /
hilff mir fort /
biß in Port
mein Schiff eingeloffen.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro