|
[264] 1.
Weg / Eytelkeit!
du must bey seit /
der Andacht Platz zu machen;
daß das Sünd-entschlummert Herz
mög zu Gott erwachen.
2.
Weg / Scherz und Spiel!
jetzt ist mein Ziel
auf Christi Creutz gerichtet:
weil sein unerhörte Lieb
mich dazu verpflichtet!
3.
Weg / Zier und Pracht!
Schmuck / gute Nacht!
ich will den Sack anziehen /
und der Laster Uppigkeit
durch die Buße fliehen.
[265]
4.
Astrea schön!
ich laß dich stehn:
den Seelen-Hirt zu lieben.
Er / der rechte Celadon /
ist beständig blieben.
5.
Am Bach Kidron /
vor dem Lignon /
will ich mich jetzt begeben:
weil an ihm sein Leben ende
meines Lebens Leben.
6.
Sein Creutz ist nun
Liebs-Warheit Brunn:
wo wird mit Freud erblicket /
wie der schönste Gottes Sohn
ist mit Lieb verstricket.
7.
Der Leuen Grimm /
durch seine Stimm /
er sterbend macht zu steinen:
auf daß könt' / an seinem Blut /
Gottes Lieb erscheinen.
[266]
8.
Ich schreib mit Fug:
es ist genug!
Gott ist nunmehr vergnüget.
Zeit ists / daß auf seinen Schmerz
er mit Freuden sieget.
9.
Du Königs Sohn /
Roseleon!
bist auch in Lieb gefangen!
an deins Wortes Degen- Spitz'
alle Reich' auch bangen.
10.
Liebhaber / weicht!
dann keiner gleicht
dem Herren Christ / im lieben.
Alles ist ein kühles Thau /
was von euch geschrieben.
11.
Nun komm / mein Schatz!
du hast schon Platz:
mein Herz gehört dir eigen.
In mir muß jetzund die Welt /
dich zu hören / schweigen.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte
|
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro