Ruhe

[328] Jung war ich aus der Heimat fortgezogen,

Es lockte mich ein Bild, das, hell und reich,

Auf ferner Berge himmelnahen Bogen

Halb Sternbild glänzte und halb Menschen-gleich.


Entgegen schien es winkend selbst zu kommen,

Erreichbar schiens dem Kühnen, der mit Mut

Den Gipfel erst des Berges nur erklommen,

Und also zog ich fort in Gottes Hut.


Doch auf dem Gipfel angelangt der Höhen,

Zerfloß das Bild wie leichter Heiderauch,

In gleicher Ferne sah ichs wieder stehen,

Auf Bergen thronend, so wie früher auch.


War Täuschung nun die erstgeglaubte Nähe,

So war doch Wahrheit Mut und Lust und Kraft,

Auch schien ja wirklich, was ich deutlich sehe,

Und also hatt ich neu mich aufgerafft.


Doch wie ich eifrig klomm und wie ich strebte,

Es blieb der Abstand immerdar sich gleich,

Dasselbe Bild, das körperlos entschwebte,

In Fernen glänzend, in der Nähe bleich.


Da ward ich müd wie alle Staubgebornen,

Auch war der Weg von Steinen rauh und scharf,

Bis auf das Leben ritzten spitze Dornen

Und alles fehlte, was der Mensch bedarf.


Zugleich im Gegensatz des luftgen Bildes

Kam mir ein andres vor den wachen Sinn:

Erinnerung des heimischen Gefildes,

In dem ich ward, was ich doch endlich bin;


Wo mir des Vaters Grab zurückgeblieben,

Wo die Genossen froh im nahen Glück,

Der Atem weht von schwerverlaßnen Lieben;

Und also kehrt ich wegerschöpft zurück.
[329]

Nur ruhen wollt ich und dann neu beginnen.

Doch sah ich kaum den heimatlichen Herd,

Da ward als Frucht ich der Versäumung innen,

Wie alles dort verfallen und verkehrt.


Die Fenster blind, verquollen Tür und Schwelle,

Sie öffnete dem Freundestritt sich nicht,

Von dem Geräte nichts an seiner Stelle,

Das Dach gab statt der Fenster Luft und Licht.


Im kleinen Gärtchen, längst entwohnt der Pflege,

Wuchs Unkraut, wo Gewächse sonst in Reihn,

Mit wucherndem Gestrüpp bedeckt die Wege,

Und nur im wilden Anflug schien Gedeihn.


Da fiels mich an: die nötigste der Taten

Sei doch, daß erst die Heimat wohl bestellt,

Und also nahm ich Haue, Karst und Spaten

Und reutete zuerst mein eignes Feld.


Befriedigung, die ich nach außen träumte,

Kam nun von innen selber in mein Dach;

Das Leben rächt ja stets, was es versäumte:

Ich hole meine Jugendjahre nach.

Quelle:
Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 328-330.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte und Dramen
Medea: Trauerspiel in fünf Aufzügen. Dritte Abteilung des dramatischen Gedichts »Das Goldene Vlies«
Das goldene Vliess: Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. (Der Gastfreund, Die Argonauten, Medea)
Gedichte Reclam
Sämtliche Werke: Erster und zweiter Band: Gedichte

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon