Buß-Lied

[112] 1.

Weh mir! mein sterbend Hertz/

Vergeht in heissem Schmertz

Die scharffe Gifft der Sünden/

Greifft schon die Geister an/

Wer ist der retten kan?

Ich muß in Angst verschwinden.


2.

Der angesteckte Muth

Schmacht in der Laster-Gluth

Die Kräffte sind zerronnen;

Wie auff der Gipffel Höh/

Der auffgetaute Schnee

Schmeltzt in dem Strahl der Sonnen.


3.

Es ist um mich geschehn

Ich muß den Abgrund sehn

Und in die Grufft versincken!

Doch kanst du höchster GOTT

Abwenden meine Noth

Nur durch ein einig Wincken.


4.

Ach Vater schaff in mir

Ein Hertz das einig dir

Mög unbefleckt gefallen

Das rein von Missethat[112]

Sich müh nach deinem Rath

Auf rechter Bahn zu wallen.


5.

Laß den gewissen Geist/

Der GOTT und Lehrer heist

Die Seele gantz erneuen:

Daß ich mich mög in dir/

Weil dieser Trost in mir

Nach höchster Angst erfreuen.


6.

Stoß Vater stoß mich nicht

Von deinem Angesicht;

Ach heiß von mir nicht scheiden

Die mehr denn heilge Krafft/

Die Schutz und Stärcke schafft

Auch in dem gri isten Leiden!


7.

Hier sitz ich sonder Rath

Versetzt durch Missethat

In grause Bangigkeiten.

Kein Freund fragt mehr nach mir

Mein Heyland ach! ich spür

Des Todes Bitterkeiten.


8.

Der Feind höhnt und verlacht

Mich/ nun ich sonder Macht

Gantz hülffloß untergehe.

Hier beut mir niemand Hand

Weil ich in Kett und Band

Durchaus verlassen stehe.


9.

Mein Vater schau mich an

Du bist der trösten kan/

Wenn aller Trost verschwunden.

Ich hab in höchster Noth/

Ja mitten in dem Todt

Stets hülffreich dich befunden.


10.

Dein freudenreicher Geist

Der uns nicht zagen heist

Der Sinn und Krafft erwecket

Durch den man herrlich siegt

Wenn uns die Welt bekriegt

Und Höll und Teuffel schrecket.
[113]

11.

Der Geist der Brunn der Güt

Der stärcke mein Gemüth

Und leite meine Sinnen

Durch Ihn wil ich die Cron

Den höchsten Gnaden-Lohn

In jener Welt gewinnen.

Quelle:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 112-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon