Buß-Lied

[112] 1.

Weh mir! mein sterbend Hertz/

Vergeht in heissem Schmertz

Die scharffe Gifft der Sünden/

Greifft schon die Geister an/

Wer ist der retten kan?

Ich muß in Angst verschwinden.


2.

Der angesteckte Muth

Schmacht in der Laster-Gluth

Die Kräffte sind zerronnen;

Wie auff der Gipffel Höh/

Der auffgetaute Schnee

Schmeltzt in dem Strahl der Sonnen.


3.

Es ist um mich geschehn

Ich muß den Abgrund sehn

Und in die Grufft versincken!

Doch kanst du höchster GOTT

Abwenden meine Noth

Nur durch ein einig Wincken.


4.

Ach Vater schaff in mir

Ein Hertz das einig dir

Mög unbefleckt gefallen

Das rein von Missethat[112]

Sich müh nach deinem Rath

Auf rechter Bahn zu wallen.


5.

Laß den gewissen Geist/

Der GOTT und Lehrer heist

Die Seele gantz erneuen:

Daß ich mich mög in dir/

Weil dieser Trost in mir

Nach höchster Angst erfreuen.


6.

Stoß Vater stoß mich nicht

Von deinem Angesicht;

Ach heiß von mir nicht scheiden

Die mehr denn heilge Krafft/

Die Schutz und Stärcke schafft

Auch in dem gri isten Leiden!


7.

Hier sitz ich sonder Rath

Versetzt durch Missethat

In grause Bangigkeiten.

Kein Freund fragt mehr nach mir

Mein Heyland ach! ich spür

Des Todes Bitterkeiten.


8.

Der Feind höhnt und verlacht

Mich/ nun ich sonder Macht

Gantz hülffloß untergehe.

Hier beut mir niemand Hand

Weil ich in Kett und Band

Durchaus verlassen stehe.


9.

Mein Vater schau mich an

Du bist der trösten kan/

Wenn aller Trost verschwunden.

Ich hab in höchster Noth/

Ja mitten in dem Todt

Stets hülffreich dich befunden.


10.

Dein freudenreicher Geist

Der uns nicht zagen heist

Der Sinn und Krafft erwecket

Durch den man herrlich siegt

Wenn uns die Welt bekriegt

Und Höll und Teuffel schrecket.
[113]

11.

Der Geist der Brunn der Güt

Der stärcke mein Gemüth

Und leite meine Sinnen

Durch Ihn wil ich die Cron

Den höchsten Gnaden-Lohn

In jener Welt gewinnen.

Quelle:
Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 3, Tübingen 1963, S. 112-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon