Weil bey Flammenreichen Kriegen
Phabus Künste gar erliegen/
Hat sich unser Freund bedacht
Und giebt Büchern gute Nacht.
Wer wolt auch wol hier studiren
Wo man nur pflegt einzuführen
Leinwand/ Wolle/ Korn und Waltz
Ochsen/ Grötzer-Bier und Saltz?
Wie man mir gewiß wil sagen:
Hat sich noch für wenig Tagen/
Der uns Bücher trug hervor
Weg gemacht durchs Polnsche Thor
Weil er nichts denn nur Donaten/
Büchlein/ wie man ein soll rathen/
Eulen-Spiegel/ A.B.C.
Hat verkauffet je und eh.
[157]
Warum solte denn zum Weben
Sich nicht unser Freund begeben?
(Wäben schafft uns Brod ins Hauß
Bücher kauffen/ trägt es rauß.)
Wenn zumahl der/ der ihn lehret
Wird von jederman geehret/
Und die goldne Kunst versteht
Dir da nicht nach Brodte geht.
Kan es einer darzu bringen
Daß er mag mit Jungfern dingen
Wieviel Jahr er lernen soll/
Basta der befindt sich wol.
Diß Glück/ hab ich recht vernommen/
Ist euch jetzt zu Hause kommen
Wehrter Freund/ mein ander Hertz/
Offt mein Trost in meinem Schmertz.
Ey greifft weil sie kommt gefahren
Die Gelegenheit bey Haaren/
Andre mögen müßig stehn/
Oder Gassen treten gehn.
Schreckt nicht für den Wäber Körben/
Wer was redlichs wil erwerben
Trägt diß offt mir Körben ein/
Was zu Fudern kan gedeyn.
Wird/ die euch soll unterrichten
Können recht die Werffte schlichten
Wird die Schütz euch läuffig seyn
Tragt ihr saubre Faden ein.
Wenn auch das Gezöh recht feste/
Ey so webet ihr auffs beste
Bilder/ Vögel/ See und Land/
Trotz/ Gevatter Grantzes Hand.
Wolt ihr ausgelernet kriegen/
Wäbt ein Kindlein in der Wiegen
Eine Wöchnerin ins Bett
Loßgesagt geht ihr; Ich wett.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro