[62] Uriel tritt auf, begleitet von Baruch Spinoza, der einige Blumen in der Hand trägt.
BARUCH.
Wie lange bin ich, teurer Oheim, nicht
In diesem schönen Park mit Euch gewesen!
Ein Fest scheint man zu feiern und ein hohes!
Er läßt Uriel für sich allein.
URIEL für sich.
Sie war's! Im Brautgewand! Von jenen Priestern,
Die mir geflucht, wird sie sich segnen lassen! –
Wenn ich dazwischenträte! Hier die Hand,
Die fluchbeladne, auf den Altar legte –!
Ihr zürn' ich nicht – sie tat, was ich getan!
Doch ihn hatt' ich zum Zweikampf mir gefordert;
Den Handschuh warf er feig zurück und ließ
Durch meinen Boten spöttelnd mir erwidern:
Wir sind nicht portugiesische Hidalgos!
BARUCH brach sich hier und da Blumen ab.
Die Mutter sagte, daß von allen Orten,
Die Ihr zu meiden Euch entschlossen habt,
Am weitesten Ihr heute diesen flieht;
Und dennoch sind wir träumend hergekommen!
URIEL immer im Selbstgespräch.
Wir sind nicht portugiesische Hidalgos!
Nein! Feige Schurken sind wir! Seelenkäufer!
Mit Gold verbrämte hohle Pfeffersäcke!
BARUCH.
Wenn Ihr so mit Euch selber redet, denkt Ihr?
Kommt, Oheim, laßt uns Schlüsse machen! Fragt,
Antworten, glaub' ich,
Lächelnd.
hab' ich prächtige,
Nur fehlen mir die Fragen noch dazu.
Bei andern, sagt man, ist es umgekehrt.
URIEL.
O denke nicht, mein Kind! Schlaf wie die Blume,
Die hold in ihrer bunten Schönheit blüht
Und sich nicht kümmert, wer sie wohl erschuf;
Laß deinen Geist nur wogen wie das Meer,
In seiner tiefsten Fülle stolz sich schaukelnd,
Bleib auf der hohen See, fern von dem Ufer,
Wo Menschen dich mit ihren Fragen quälen;
Bist du ein Jude, bist du wohl ein Christ,
Bist Niederländer, bist ein Portugiese,
Bist du dem König, bist dem Volke hold,
Willst du, daß einer oder alle herrschen?[63]
Wer so dich frägt, da höre nicht, mein Knabe,
Und laß die Antwort dir im Busen ruhn!
BARUCH.
Man kommt – darf ich die Blumen hier der Mutter
Ans Fenster stellen?
URIEL.
Wirf sie hin, Spinoza!
Sie sind schon welk in deiner Hand. Mein Kind,
Geh heim zu deiner Mutter!
BARUCH.
Und nicht Ihr?
URIEL.
Der Abend senkt sich nieder, geh, mein Sohn,
Und grüße alle!
BARUCH.
Bleibt Ihr bei dem Fest?
URIEL.
Vielleicht! – Geleite Gott dich! Geh! Ich komme.
BARUCH.
Die Blumen lass' ich hier. Sie sind verwelkt.
Und wißt Ihr, wie ich beide unterscheide,
Die Blumen da am Stiel und hier die welken?
Die sind Gedanken dort und die Begriffe!
Dort denkt der Schöpfer! Hier begreift der Mensch.
Und da der Unterschied der Duft nur ist,
Die frische Farbe, das lebend'ge Sein,
So nenn' ich Gott das Leben und das Sein.
Und ohne Leben, ohne Sein, sind hier
Die welken Blumen auch nicht Blumen mehr,
Nur der Begriff noch hat an ihnen Wert,
Sonst sind sie nichts und mögen ruhig sterben.
Er läßt sie seiner Hand entgleiten.
So lacht doch, Oheim! Wenn ich spekuliere,
Verzieht Ihr lächelnd immer sonst die Miene!
Heut seid Ihr ernst? Kommt zeitig heim zur Mutter!
Wir können wohl noch etwas Griechisch lesen.
Ab.
URIEL allein, die Blumen betrachtend und dem Knaben nachblickend.
Sonst sind sie nichts und können ruhig sterben!
Nein, kluges Kind, steht dir auch schon der Stempel
Des Geistes und der Leiden an der Stirn,
Aus solchen Blumen zog ich oft noch Gift,
Den Tod, den Abschluß aller Rechnungen,
Den Tod, das letzte Fazit aller Zahlen!
Jochai! Herzenschachernder Hidalgo!
Er zieht ein Pistol hervor.
Zeig' deine Wechsel vor! Verfalltag ist!
Er zielt nach hinten.
Halt still wie ich, als du mich tratst im Staube!
Zuck' nicht mit deinen Augenwimpern, Krösus![64]
Noch einen Atemzug – noch einen, Mensch! Ha!
Läßt das Pistol sinken.
Sie wechselten die Ringe – – Widerrufen
Ist hier vergebens und um nichts die Rache! – –
O denke niemand! Denke niemand! Schwach
Wird dir der Arm, wenn auch dein Geist erstarkt –
Ja, eine welke Blume bin auch ich,
Und der Begriff nur hat noch Wert an mir!
So bin ich nichts und mag entsagend sterben.
Geht dahin ab, von wo er kam.
Ausgewählte Ausgaben von
Uriel Acosta
|
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro