Auf den Tod Sr. Exzellenz des Herrn Premierministers, Gerlach Adolph von Münchhausen

[30] Welch eine Wolke, die kein Sonnenstral durchblinkt,

Hängt sich um jedes Aug?

Wem fließt die Zähre, die auf jeder Wange steht,

Der Trauer Heroldin?


Dem edeln Greise, dem das Looß des Todes fiel,

Münchhausen – Rinnt herab

Auf seine Urne, wie der Thau vom Rosenstrauch,

Er ist der Thränen werth!


Er, deßen Seele nie der Tugend sich verschloß,

Der wie ein Genius,

Auf diese Erdwelt kam, Glück um sich auszustreun,

Verdienste zu erhöhn.


Er, der mit Wachsamkeit im Blick, am Ruder saß,

Des Landes Wohlfarth wog,

Den Flor der Städte hob, und Wonn' und Überfluß

Auf die Gefilde rief.


Er, dem der Schlummer oft vom Augenliede wich,

Wenn Er um Mitternacht,

Die Seele auf das Wohl der Menschheit heftete,

Und manchen Plan entwarf.


Er, der die Musen an die Leine winkte, Er,

Der, wie Georg gebot,

Mit Rosen ihren Pfad bestreute, manchen Kranz

Um ihre Scheiteln wand.
[30]

Ihr Enkel, dankt es Ihm! Traur Ihn Georgia,

Du, seine Lieblingin,

Und rolle einen Schleyr um dein gesenktes Haupt,

Er starb, dein Vater starb:


Beständig dachte Er dein Wohl, bis sich sein Geist

Vom Staube loßwand, und

Auf Engelschwingen durch der Sterne goldne Reyhn

Zum Sitz der Gottheit flog.


Da erndtet Er die Frucht der großen Tugenden!

Die Sterne unter sich,

Schaut Er in eine Welt, die Er beseeligte,

Mit heiterm Blick herab.


Die Nachwelt ehret Ihn, stellt Ihn zum Muster auf,

Pflantzt sein Gedächtniß fort,

Der Nachruhm schreibt sein Lob, mit goldner Flammenschrift,

Ans Thor der Ewigkeit.


Augusta liebet Ihn, gräbt sein ehrwürdig Bild

In ihren Busen, wirft

Oft einen feuchten Blick, in jene Tage hin,

Da Er ihr Schutzfreund war. –


Oft klagt noch eine Leyr, in Trauerton gestimmt,

Um seine Urne, oft

Durchfliegt sein Ruhm, vermischt mit Harfenklang, den Hayn,

Und jeder Wipfel horcht.
[31]

Quelle:
Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 30-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon