|
[38] Melanie. Faustine. Felicitas. Sidi. Minni. Hermine. Sabine. Natalie. Weitere Ballerinen. Ali Bey. Ramusin. Murray, Carikoni. Herren.
Nr. 6a. Chor
CHOR DER GÄSTE.
Ein Souper heut uns winkt,
Wie noch gar keins dagewesen,
Delikat, auserlesen
Immer hier man speist und trinkt!
Alles, was mit Glanz die Räume füllt,
Erscheint uns wie ein Traumgebild.
Wie in einen Zauberkreis gebannt,
Ruft alles: ha, charmant, amüsant!
Ein Souper heut uns winkt,
Wie noch gar keins dagewesen,
Delikat, auserlesen
Immer man hier speist und trinkt!
1. DIENER.
Gefrornes!
MELANIE.
Mir ein wenig her!
2. DIENER.
Limonade!
FAUSTINE.
Hier, ich bitte sehr!
3. DIENER.
Konfitüren!
FELICITAS.
Hier!
4. DIENER.
Schokolade!
MINNI.
Hier![38]
HERMINE.
Mir eine Tasse Tee!
NATALIE.
Ich bitte um Kaffee!
4. DIENER.
Sogleich! Sogleich!
MEHRERE DAMEN.
Hier ein Tee!
MEHRERE HERREN.
Hier Kaffee!
CHOR.
Wie fliehen schnell die Stunden fort,
Die Zeit wird sicher keinem lang,
Es heißt ja hier das Losungswort:
Amüs'ment, Amüs'ment!
MELANIE spricht. Das muß man sagen, diese Villa Orlofsky ist ein wahres Paradies!
FAUSTINE. Eine Oase in der Sandwüste dieses Badeorts!
ALI BEY. Ganz recht, eine Oase in der Wüste! Wir Ägypter kennen das!
FELICITAS. Aber wo ist denn eigentlich unser splendider Wirt, der Prinz?
SIDI. Ich bin schon sehr neugierig, ihn kennenzulernen. Er hätte uns doch eigentlich empfangen sollen.
RAMUSIN. Das tut er nie! Er läßt seine Gäste gern erst ein wenig warm werden. Der Empfang langweilt ihn.
MURRAY. Wir in Kanada werden nicht so leicht warm!
ALI BEY. Die russische Heizung ist aber nicht schlecht!
CARIKONI. Übrigens ist es noch sehr früh, kaum zehn Uhr.
MELANIE. Wir sind noch nicht einmal alle beisammen.
FAUSTINE. Dr. Falke, der die Arrangements übernahm, hat uns für heute ganz besondere Überraschungen versprochen.
FELICITAS. Er selbst ist aber noch nicht da.
CARIKONI. Ich mache der Gesellschaft einen Vorschlag. Folgen Sie mir ins Spielzimmer, ich lege ein Bänkchen.
FAUSTINE zu Murray. Ich habe mein Portemonnaie vergessen. Werden Sie mir das Ihre leihen?
MURRAY. Bedaure, wir in Kanada verlieren unser Geld am liebsten selbst!
MINNI zu Ramusin. Was Sie gewinnen, gehört mir?
RAMUSIN. Und was ich verliere?
CARIKONI. Das gehört mir!
ALLE singen.
Wie fliehen schnell die Stunden fort,[39]
Die Zeit wird sicher keinem lang,
Es heißt ja hier das Losungswort:
Amüs'ment, Amüs'ment!
Gehen ab.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro