|
[44] Orlofsky. Eisenstein. Falke. Ivan mit Wein und Gläsern.
ORLOFSKY. Trinken Sie!
EISENSTEIN. Zu dienen! Schenkt sich hastig ein, für sich. Wie der mit mir herumkommandiert!
ORLOFSKY. Hören Sie mich an! Ich muß Sie vor allen Dingen mit meinen nationalen Eigentümlichkeiten bekannt machen.
Nr. 7. Couplet
ORLOFSKY.
Ich lade gern mir Gäste ein,
Man lebt bei mir recht fein,
Man unterhält sich, wie man mag,
Oft bis zum hellen Tag.
Zwar langweil ich mich stets dabei,
Was man auch treibt und spricht,
Indes, was mir als Wirt steht frei,
Duld ich bei Gästen nicht.
Und sehe ich, es ennuyiert
Sich jemand hier bei mir,
So pack ich ihn ganz ungeniert,
Werf ihn hinaus zur Tür.
Und fragen Sie, ich bitte,
Warum ich das denn tu?
's ist mal bei mir so Sitte:
Chacun à son goût!
EISENSTEIN spricht. Gehorsamer Diener! Ein echt russisches, drastisches Mittel! Wenn jeder, der sich langweilt, hinausgeworfen wird, werden sich sicher alle Gäste amüsieren!
ORLOFSKY.
Wenn ich mit andern sitz beim Wein
Und Flasch' um Flasche leer',
Muß jeder mit mir durstig sein,
Sonst werde grob ich sehr.[44]
Und schenke Glas um Glas ich ein,
Duld ich nicht Widerspruch.
Nicht leiden kann ich's, wenn sie schrein:
»Ich will nicht, hab genug!«
Wer mir beim Trinken nicht pariert,
Sich zieret wie ein Tropf,
Dem werfe ich ganz ungeniert
Die Flasche an den Kopf!
Und fragen Sie, ich bitte,
Warum ich das denn tu?
's ist mal bei mir so Sitte:
Chacun à son goût!
EISENSTEIN spricht. Wie harmlos! Wenn einer nicht mehr trinken will, fliegt ihm die Flasche an den Kopf! Das sind allerdings nationale Eigentümlichkeiten, die man beachten muß!
ORLOFSKY. Schmeckt Ihnen der Madeira?
EISENSTEIN. Ausgezeichnet!
ORLOFSKY. Mir leider nicht! Früher wirkten noch derlei Reizmittel; jetzt aber mundet mir gar nichts mehr. Ich habe nicht einmal Appetit auf die Liebe.
EISENSTEIN. Oh, auf die Liebe habe ich noch immer gesegneten Appetit!
ORLOFSKY leert hastig sein Glas. Ach, ich möchte noch einmal jung werden!
EISENSTEIN. Wünschen Durchlaucht vielleicht noch einmal in den hochfürstlichen Windeln zu liegen?
ORLOFSKY. Ich möchte lachen, herzlich lachen, und das kann ich so selten. Aber Dr. Falke hat mir versprochen, daß ich heut über Sie lachen soll.
EISENSTEIN verblüfft. Über mich?
ORLOFSKY. Ja, über Sie! Zu Falke. Nicht wahr, Falke, wir werden über den Herrn Marquis lachen?
FALKE. Ich hoffe es, Durchlaucht!
EISENSTEIN. Wieso wollen Sie denn über mich ... Betrachtet sich von allen Seiten.
FALKE leise zu Orlofsky. Es ist alles besorgt.
EISENSTEIN für sich. Was flüstern sie da miteinander?[45]
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro