Personen deß Trauer-Spiels.

[15] Sophia, eine Hoch-Adeliche Römische Wittib.


Fides,

Spes,

Charitas, Jhre Töchter.


Alexander I. Bischoff zu Rom.


Palladia eine Römische Hof-Dame und Liebhaberin deß Kaisers Hadriani.


Honorius, ein Römischer Aedelmann / der Sophie befreindter.


Publ. Aelius Hadrianus, Römischer Kaiser.


Julia Sabina, Seine Gemahlin.


Heliodorus,

Epictetus, Heidnische Priester und Wahrsager.


Antoninus, Stadthalter zu Rom.


Svetonius Tranquillus, Kaiserlicher Cantzler.


Salvius Julianus, Kaiserlicher Rath.


Septitius Clarus, des Kaisers fürnehmster Hauptmann.


Serena,

Flavia, Der Kaiserin Kammer-Junefern.


Ein Page der Kaiserin.


Zwey Engel.


Das Fleisch.


Die Welt.


Der Tod.


Der Teufel.


Irene, eine Christliche Jungfrau.


Der Geist Fides.


Der Geist Spes.


Der Geist Charitas.
[15]

Schweigende:


Eine grosse Anzahl Römischer Hofleuthe / Pagen / Freygelassener / Mohren / Kriegesbedienten / und Trabanten.

Der Blutrichter nebst etlichen Beilträgern und Henckern.

Vier und zwantzig nackte Cupidines / und so viel Engel.


Reyen:


Reyen / darinnen die Religion / der Glaube / die Vernunft / und allerhand Ketzer.

Reyen der Christen und der Göttlichen Barmhertzigkeit.

Reyen der Jrdisch- und der himmlischen Liebe nebst der Eitelkeit und Ewigkeit.

Reyen der Christlichen Kirche / der gefangenen Christen / und der Heidnischen See-Räuber.

Reyen der Beständigkeit / deß Glaubens / der Hoffnung / der Liebe / des Fleisches / der Welt / deß Todes / deß Teufels / und der Engel.


Der Schau-Platz bildet ab die Stadt Rom.

Das Trauer-Spiel beginnet mit anbrechendem Morgen / und endet sich umb Mitternacht.


Verwandelungen des Schauplatzes.


Der Sophie Meierhof bey Rom.

Ein Tempel.

Deß Kaisers Gemach.

Der Sophie Bet-Zimmer.

Eine unterirdische Höle in Rom.

Ein grosser Richt-Saal nebst einer Heidnischen Capelle.[16]

Eine lustige Gegend mit vielen Gezelten.

Ein Lust-Garten.

Ein Wald an dem Meere.

Ein Kercker.

Ein Himmel.
[17]

Quelle:
Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 15-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon