Von Glocken.

[76] Wenn die Glocken klingen / sollen die Schäfflein Christi dencken / ihr Hirt ruffe sie zum beten / oder wolle sie zur grünen Au seines Worts führen. Herbergerus.

Alle Priester sollen wohlklingende Glöckner seyn in der Kirchen und Heiligthumb deß HEeren mit ihrem Klang und Gethön / den Zuhörern vorgehen /daß sie ja nicht schlaffen.


Innumeros nostræ hæ clangant pater alme per annos Campana, & laudi sint faciantque tuæ.


Die ersten Glocken im neuen Testament sind auffkommen von Paulino dem Bischoffen zu Nola in der Landschafft Campaniæ (Campania hat auch daher den Namen / denn in diesem Ort deß Welschlands die besten Glocken sind gegossen worden Strab. lib. 5.)

[76] Anno Christi 420. welcher Bischoff solche hat giessen und in denen Kirchen hin und her auffhengen lassen / damit die benachtbarten dadurch convociret würden: Im alten Testament / hat es nur kleine Glöcklein oder Schellen gegeben: Als an Aaronis Leibrock / Salomonis Hauß / und hat man biß auffs Bischoffs Nolæ Zeit im Neuen Testament gantz kleine Glocken gehabt noch gebrauchet. Bapst Sabianus hat solche hernach nach Rom befördert / und ferner sind sie in alle Länder kommen; Wie beym Polydoro Virgilio zuersehn / daher auch noch biß auff den heutigen Tag die Glocken Nolæ von dem Bischoff Nolano / (welcher zur Zeit Augustini und Hieronymi gelebet) genennet werden. Thomas Garzonius in libro Piazza universale. Trithem.

Anno Christi 615. hat man in Burgund höltzerne Glocken gehabt darauff man geschlagen. Martinius in Lexico ad vocem Campanæ.

Anno Christi 865. sind die Glocken aus Venediger Herrschafft ins Griechenland kommen; Calvisius pagina 559.

Bapst Calixtus hat Anno Christi 1456. solche angeordnet / Mittags zum beten / wider die Türcken zu läuten. Platinæ.

Bapst Johannes der XIII. sol der erste gewesen seyn / so die Glocken hat mit Wasser und Saltz geboten zu weihen und tauffen: Im Jahr Christi 969. ist die erste Glock Johannes getaufft worden / darzu Gefattern erbeten werden / und der Namen der H. Dreyfaltigkeit drüber angeruffen wird / solche Glocken[77] sollen hernach vors Wetter helffen / den Teuffel vertreiben; solches aber ist ein Heydnischer brauch /gantz nichts darvon in Gottes Wort: Calvisius in opere Chronologico. Baronius Bäpstischer Histori cus. Durandus lib. 1. Baptista Mantuanus lib. 4. Fastor. Hadrianus Junius. Naogeorgus. lib. 1. regni Papistici.

Quelle:
Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 76-78.
Lizenz:
Kategorien: