Von der Gottseligen Vollkommenheit

[14] Lied.


Im Ton: Durch Adams Fall ist gantz verderbt, usw.


1.

Der sich auf seine Schwachheit steurt,

Bleibt in den Sünden liegen;

Der seinen Wandel nicht verneurt,

Wird sich gewieß betrügen:

Den Himmels Weg

Und schmalen Steg

Hat er nie angetretten,

Dieweil er nicht

Von Gottes Liecht

Erleucht zu seyn gebetten.


2.

Es ist fürwar der erste Schritt,

Die Sündengreuel meiden,

Und wer von bösen Pfade tritt,

Erfährt mit vielen Freuden,

Daß Gottes Stimm

Und Geist in ihm

Die guten Wercke treibet,

Wann er nur nicht

Ihm widerspricht

Und vest im Glauben bleibet.


3.

Die wir nun Gottes Kinder seyn,

Nicht aus der Art geschlagen,

Die sollen heilig, Engelrein,

Vollkommen, mit behagen

Dem Vater gleich

Im Himmelreich

Sich höchsten Fleisses mühen,

Daß sie allzeit

Der Eitelkeit

Und dieser Welt' entfliehen.


4.

Wer Gott auß seinem Wort erkennt

Und seine Macht betrachtet,

Ihn seinen Gott und Vater nennt,

Der ist gerecht geachtet.

Deß Glaubens Krafft

Mit Wurtzel-safft

Erzielt die wahre Freuden,

Daß man hinfort

Hält Gottes Wort

Vollkommen durch das Leiden.

5.

Der ist vollkommen, der versteht

Die Wolcken und den Regen,

Der stetig Gottes Lob erhöht

Und seines Wortes Segen.

Das macht das Hertz

In Leid und Schmertz

Vollkommen, bringt das Leben,

Daß Gottes Wort,

Der Weißheit Hort,

Dem Menschen wird gegeben.


6.

Vollkommen macht der Liebe Band

In allen guten Wercken,

Und wer sich findt in solchem Stand,

Der kan auch leichtlich mercken,

Daß er durch Gott

Auch nach dem Tod

Vollkommen werde werden,

Wann Gottes Sohn

Im Wolcken Thron

Richt diesen Kreiß der Erden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 14-15.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon