(XVIII.)

Die schädliche Ruhmräthigkeit.

[58] Zu Zeiten König Heinrichs deß IV. dieses Namens ist etliche Jahre ein so friedlicher Wollstand gewesen /daß gleichsam die Liebe und Wollüste aller Orten genistet und neue Zuchten gehäget hatten. Deß Adels thun war aller Orten der Müssiggang / spielen / bulen und die Zeit in Wolleben vertreiben: massen die Sünde zu Friedens Zeiten fast mehr überhand nehmen / als in den Kriegen welche mit Ordnung geführet werden. »Wann man sich aber bey schönen Tagen deß Ungewitters erinnern sol / wird nicht ausser dem wege seyn / zu Kriegszeiten zu gedencken / was sich zu Friedenszeiten begeben.«

2. Triphon ein tapferer und zu Hof wolbenamter Edelmann / wohnte auf seinem Schloß / mit seinen Freunden und Nachbaren den Herbst in Fröligkeit zu[58] zubringen. Als er nun gleich einem Bien über unterschiedlichen Blumen deß Frauenvolcks seine Augen schweben lässet / setzet er selbe endlich auf Stocktram. Eine andre Feder / so weniger zu schreiben /mag den Anfang und Fortgang dieser Liebe erzehlen /hier ist genug zu meldē / daß niemand solche schänden können / weil sie auf einen zulässigen Ehestand gezielt / und mit gleicher Gegenneigung verbunden gewesen / welche auch von allerseits Freundschafft beliebt und angenehm gehalten worden.

3. Triphon hatte etliche Forderungen zu Hof / und wolte bevor er sich zu Ruhe begebe / solche Dienstgelder einbringen / damit er also durch das gůldne Thor in den Ehestand tretten / und so viel reichlicher leben möchte. Zu dem hoffte er einen solchen Ehrendienst / welcher ihn über den Adelstand erhöhen / und zu grossem Ansehen bringen solte.

4. Diesem nach macht er sich auf den Weg nach Hof / auf einrahten seiner Liebsten (massen bey den schwachen Werckzeugen der Ehrgeitz starck ist /) und mit vorwissen seiner Befreunden / welche dieses alles außzuwürken für leicht hielten / und nicht zweiffelten / der König werde Triphons wolgeleiste Dienste gedachter massen belohnen.

5. Solchem zu wieder findet Triphon mehr Hinternis als er aus dem Wege raumen mögen / und ob er wol ein tapferer Hofmann / hat er sich doch in »seinem eignen Handel nicht finden können / und erfahren / daß solche Geschäffte gleich sind den Fischreisen /deren Eingang weit / und leicht / der Außgang aber schwer und fast niemals zu finden.« Hierüber verfleusst ein Jährlein / und ie weiter Triphon seine Sachen zu bringen vermeinte / ie weniger kan er zu ende kommen / und ie mehr Unkosten er auffwendet.

6. Stacktea wartete mit grosser Ungedult / und ruffte Triphon mit vielen schreiben zu rucke / hörte aber zur Antwort Verzug und Entschuldigungen / welche auch keine gewisse Zeit seiner Wiederkunfft ansetzen / daß sie ihn für mehr ehrgeitzig / als verliebt gescholten / daß doch von ihr wahr gewesen wie folget.[59]

7. Philostratus ein junger Herr / viel höhers Standes als Triphon / verliebte sich in Stackteam / welche wegen seines langen Verzugs / allerley Gedanken schöpfte / und ihn zu Hof für eingewurtzelt hielte /liesse sich gar leichtlich von der alten Liebe zu der neuen wendig machen / und begnügte sich mit einem Ehversprechen / welches nach seines Herrn Vatern Tod sol vollzogen werden / in zwischen aber fienge er an Stackteam auf Rechnung zu seinen Willen zu bringen.

8. Dieses wird Triphon durch seine Freunde berichtet / daß vermuhtlich ein heimlicher Ehehandel zwischen Philostrat und Stacktea vorgehe / und diese Zeitung machet ihn nach Hause eilen / dem Abfall seiner Liebsten vorzukommen. Aber zu spat / dann er so bald verspüret / daß er hinaus gestossen / und Philostrat angenommen worden.

9. Der listige Eifer leget ihm viel Schmeichel Mort in den Mund / und locket er von der Stacktea heraus /daß sie Philostrat ehlich verhafftet / und das ůbrige konte er leichtlich errahten: daß also jhre Entschuldigungen sie der Untreue und deß Ehrgeitzes angeklagt. Dieses verhüllt Triphon mit euserlichen Schein / und weil Stacktea / mit Verlaub ihres Herrn / das Spiel bergen wolte / erzeigte sie sich aller Orten gegen Triphon / als ob es noch zwischen ihnen in altem Vertrauen stunde: so gar daß sie Nachts mit einander zu sprechen nicht unterliesse / welches Triphon alles zu seinem Vortheil gesucht.

10. Hierdurch trutzte er den jungen Herrn / und weil er anfieng darüber zu eifern / hatte er grosse Lust daran / und rühmte sich / daß er solche würckliche Gunst und Gegenliebn von Stacktea erhielte / welche Philostratus nicht zu hoffen. Ob nun solche Ruhmrähtigkeit falsch / so war sie doch Triphon höchstschädlich / und vermeinte er dadurch seinen Nebenbulen abzuschrecken.

11. Nach der Frantzosen Gebrauch wolte ihm Philostratus mit dem Degen recht schaffen / und forderte Triphon auf den Platz / welcher erscheint / seinen[60] Gegner durch den Arm stösset / und das Leben zu bitten nöthiget. In dem nun die Diener Philostrati ihren Herrn verwundet sehen / wollen sie Triphon den sie beschädigt nieder machen / werden aber von ihren Herrn / und andern Beyständen abgetrieben / daß er mit dem Leben davon kommen.

12. Mit diesem ist Stacktea nicht vergnüget / und vermeinte Philostratum durch Triphons Tod / ihrer Liebe zu versichern. Dieses nun stellete sie an / durch eben die jenigen / welche ihn verwundet hatten / und deßwegen von ihrem Herrn abgeschaffet worden: diese Gesellenversprechen Triphon zu ermorden / und gehen ihm lange Zeit nach / weil sie ihn allein nicht konten antreffen.

13. In dem dringet Stacktea Philostratum / daß er sie ehlichen solte. Er aber wendet nicht mehr seinen H. Vater vor / sondern daß Triphon sie beschlaffen /wie er selbsten / nach dem sie wieder Freunde worden / beständig aussage / der diese Unbeständige / aus Rachgier / auf allerley weise verhasst zu machen / bemühet war.

14. Diese Verleumbdung ursachte / daß Stacktea die Meuchelmörder mit Gaben und versprechen anfrischte den Streich zu vollziehen / wie dann auch erfolgt / und ist also Triphon in seinem Bette jämmerlich erwürget worden. Der Thäter einer wird in verhafft gebracht / und bekennt / daß Stacktea die Stiffterin dieses Todes: und gebrauchte sich Philostratus dieser Begebenheit von ihr loß zu kommen / in dem er benebens Triphons Freunden angehalten / daß sie enthaubtet worden.

15. Hieraus ist zu sehen / was für Früchte die Unbeständigkeit bringet: sie verursachet Ehrgeitz / diesem folgen Eifer / Ruhmrähtigkeit / Verleumbdung /Rach / Trug / Undanckbarkeit / Blindheit / Zorn und ein erbärmliches End. Daher die Alten gesagt: Hüte dich vor der That / der Lügen wird wol raht / und Gott der HErr sagt: Mein ist die Rache. Er allein kan Gutes und Böses vergelten / und die sich[61] selbsten rächen fallen Gott in sein Ambt / welches er nicht ungestrafft lässet hingehen.

16. Einen Ruhmrähtigen kan man also beschreiben:


Er hat nicht (würcklich) was er hat (nach seinem Wahn) und ist nicht der er ist:

Man glaubt nicht was er glaubt / man hört nicht was er saget:

Sein Nachbar ist schon tod / deß Zeugnis er befraget /

Sag doch wer ist der Mann / wann du ein Rahtmann bist?

Quelle:
Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 58-62.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon