Scena VI.

[40] Paulus. Petrus.


PAULUS.

Wie stehts, Herr Peter? Ists euch nicht

Zu viel, so gebt mir bas bericht.

Wie ists verglichen mit dem Mann?

Dauon jhr heute was zeiget an?

PETRUS.

Habt jhrs vergessen? Hört wolan,

Ich wils euch fein vernemlich san,

Er ist ein Man gewest auff Erd,

Das man seins gleichen nicht erfert,

Wie ich euch meldet newlicher frist,

So jhrs euch zuentsinnen wist,

Von wünderlichen köpffen gantz,

Dem nie gefiel kein gute schantz,

Gieng wie es wolt, so lobt ers nicht,

Auch was auffs beste ward ausgericht,

Das war jhm gar nicht wolgethan,

Hing allen dingn ein schandfleck an,

Wust anzufechten menniglich,

Alles zu vorheben menniglich,

Gleich ob jhm were gebunden ein,

Das er der Welt müste Richter sein.

PAULUS.

Das weis ich mich zuerinnern noch,

Wie stehts nun ferner vmb sein sach?

PETRUS.

Wisset jhr, wie er sich rein gestolen?

PAULUS.

Nein traun, das ist mir alles verholn.

PETRUS.

So wil ichs traun auch niemand sagen,

Wers vor nicht weis, darff mich nicht fragen.

PAULUS.

Wie ist es aber nun in die fern[40]

Verglichen? möchte ich wissen gern.

PETRUS.

So stehts damit. Zu welcher stunde,

Er sich vergreiffen wird, der Kunde,

Vnd wird des vberwiesen werden,

Das er mit seinen vngeberden,

Hab etwan anders sich beweist,

Denn wol vnd friedlich allermeist,

So hat er selber sich verpflicht,

Nicht lenger hie zu seumen nicht,

Sondern von stund, ohn alle recht

Erkentnis, oder vrteil schlecht,

Gutwillig, ohn alle widerred,

Zugehen aus dieser seeligen stet.

PAULUS.

Das ist, meine ich, erbietens gnug,

PETRUS.

Erbietens ja, Hat guten fug,

Wenns auch gehalten würde, daran

Noch ich vnd mancher zweiffel han.

PAULUS.

Jhr trawet jhm wenig, als ich spür,

Doch gleichwol, so er brechte herfür

Ein Mann, der vorbitt legte ein,

Würdt jhr jhm jo genedig sein?

PETRUS.

Wo jhm der lieb Herr Jesu Christ

Alleine nicht genedig ist,

So findt er keinen andern nicht,

Der jhn vorbittet vor Gericht.

PAULUS.

Last euch auch das erinnert sein,

Man soll alle mittel in gemein,

Zuuor versuchen, ehe man thu

Die eusserste straff erkennen zu,

PETRUS.

Niemand erkent jhm etwas zu,

Er macht jhm selber solche vnrhu,

Weil er das vrteil selbst gesprochen,

Vber seinen hals den Stab gebrochen.

PAULUS.

Wolan, doch weil wir Christen sein,

Gebürt vns auch dem Herren fein

Zu folgen in Sanfftmütigkeit,

Gedult vnd aller Lindigkeit,

Damit durch vns viel mehr die Leut,

Erhalten werden, denn zerstrewt.[41]

PETRUS.

Solt man dem Vnholt dann so frech

Nicht stewren, vnd sein' mutwill brech'?

Vnd solt jhm vnuergolten lan,

Den vnlust, den er richt' hie an?

PAULUS.

Ist wol geredt, doch der gestalt,

Das' auch mit maß, vnd ohne gwalt,

Nicht nach dem strengen Recht allzeit,

Geschehe, welchs offt weit vnrecht geit.

PETRUS.

Wir sollen Donnerskinder sein,

Wie vns der Herr gebunden ein.

PAULUS.

Ich weis, vnd bin auch mir bewust,

Was ich hab selbs geschrieben sust,

Das man zur zeit vnd vnzeit sol,

Die Leute mit vleis erinnern wol,

Sie straffen, schelten, vnterrichten,

Vnd doch dabey gleichwol mit nichten,

Vergessen der Sanfftmut vnd Gedult,

Weil Christ der Herr auch jhre schuld,

Mit seinem todt gebüsset hart,

Sie mit seim blut erworben zart,

Dazu so sind auch die Gericht

Des Herrn, vnd vnser eigen nicht,

Damit wir vns nicht vnterstahn,

Des, das wir kein befehl nicht han,

Viel mehr bedencken, das allein

Aus gnaden auch wir selig sein.

PETRUS.

Wolan, hieruon wird weiter rath,

Wann sich die Herren jetz zur Stadt,

Gefunden han, Ich geh hinein.

Folgt jhr mir nach.

PAULUS.

Es sol ja sein.

Quelle:
Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 40-42.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
Hans Pfriem: Oder, Meister Kecks (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon