[40] Paulus. Petrus.
PAULUS.
Wie stehts, Herr Peter? Ists euch nicht
Zu viel, so gebt mir bas bericht.
Wie ists verglichen mit dem Mann?
Dauon jhr heute was zeiget an?
PETRUS.
Habt jhrs vergessen? Hört wolan,
Ich wils euch fein vernemlich san,
Er ist ein Man gewest auff Erd,
Das man seins gleichen nicht erfert,
Wie ich euch meldet newlicher frist,
So jhrs euch zuentsinnen wist,
Von wünderlichen köpffen gantz,
Dem nie gefiel kein gute schantz,
Gieng wie es wolt, so lobt ers nicht,
Auch was auffs beste ward ausgericht,
Das war jhm gar nicht wolgethan,
Hing allen dingn ein schandfleck an,
Wust anzufechten menniglich,
Alles zu vorheben menniglich,
Gleich ob jhm were gebunden ein,
Das er der Welt müste Richter sein.
PAULUS.
Das weis ich mich zuerinnern noch,
Wie stehts nun ferner vmb sein sach?
PETRUS.
Wisset jhr, wie er sich rein gestolen?
PAULUS.
Nein traun, das ist mir alles verholn.
PETRUS.
So wil ichs traun auch niemand sagen,
Wers vor nicht weis, darff mich nicht fragen.
PAULUS.
Wie ist es aber nun in die fern[40]
Verglichen? möchte ich wissen gern.
PETRUS.
So stehts damit. Zu welcher stunde,
Er sich vergreiffen wird, der Kunde,
Vnd wird des vberwiesen werden,
Das er mit seinen vngeberden,
Hab etwan anders sich beweist,
Denn wol vnd friedlich allermeist,
So hat er selber sich verpflicht,
Nicht lenger hie zu seumen nicht,
Sondern von stund, ohn alle recht
Erkentnis, oder vrteil schlecht,
Gutwillig, ohn alle widerred,
Zugehen aus dieser seeligen stet.
PAULUS.
Das ist, meine ich, erbietens gnug,
PETRUS.
Erbietens ja, Hat guten fug,
Wenns auch gehalten würde, daran
Noch ich vnd mancher zweiffel han.
PAULUS.
Jhr trawet jhm wenig, als ich spür,
Doch gleichwol, so er brechte herfür
Ein Mann, der vorbitt legte ein,
Würdt jhr jhm jo genedig sein?
PETRUS.
Wo jhm der lieb Herr Jesu Christ
Alleine nicht genedig ist,
So findt er keinen andern nicht,
Der jhn vorbittet vor Gericht.
PAULUS.
Last euch auch das erinnert sein,
Man soll alle mittel in gemein,
Zuuor versuchen, ehe man thu
Die eusserste straff erkennen zu,
PETRUS.
Niemand erkent jhm etwas zu,
Er macht jhm selber solche vnrhu,
Weil er das vrteil selbst gesprochen,
Vber seinen hals den Stab gebrochen.
PAULUS.
Wolan, doch weil wir Christen sein,
Gebürt vns auch dem Herren fein
Zu folgen in Sanfftmütigkeit,
Gedult vnd aller Lindigkeit,
Damit durch vns viel mehr die Leut,
Erhalten werden, denn zerstrewt.[41]
PETRUS.
Solt man dem Vnholt dann so frech
Nicht stewren, vnd sein' mutwill brech'?
Vnd solt jhm vnuergolten lan,
Den vnlust, den er richt' hie an?
PAULUS.
Ist wol geredt, doch der gestalt,
Das' auch mit maß, vnd ohne gwalt,
Nicht nach dem strengen Recht allzeit,
Geschehe, welchs offt weit vnrecht geit.
PETRUS.
Wir sollen Donnerskinder sein,
Wie vns der Herr gebunden ein.
PAULUS.
Ich weis, vnd bin auch mir bewust,
Was ich hab selbs geschrieben sust,
Das man zur zeit vnd vnzeit sol,
Die Leute mit vleis erinnern wol,
Sie straffen, schelten, vnterrichten,
Vnd doch dabey gleichwol mit nichten,
Vergessen der Sanfftmut vnd Gedult,
Weil Christ der Herr auch jhre schuld,
Mit seinem todt gebüsset hart,
Sie mit seim blut erworben zart,
Dazu so sind auch die Gericht
Des Herrn, vnd vnser eigen nicht,
Damit wir vns nicht vnterstahn,
Des, das wir kein befehl nicht han,
Viel mehr bedencken, das allein
Aus gnaden auch wir selig sein.
PETRUS.
Wolan, hieruon wird weiter rath,
Wann sich die Herren jetz zur Stadt,
Gefunden han, Ich geh hinein.
Folgt jhr mir nach.
PAULUS.
Es sol ja sein.
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
|
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro