[80] Moyses.
Wie ich da sehe, bleibts wol darbey,
Das Pfriemers kopff der beste sey,
Weil jhm die letzte Schantz gelückt,
Das er die Kindlein so berückt,
Vnd redet jhnen aus dem sinn,
Darumb man sie geschickt hatt hin,
Macht, das sie jhres befehls vergessen,
Fürt sie mit sich gantz hoch vermessen,
Nun hat er recht, behelt den preis,
Bleibet wol hinfort im Paradeis,
Was sol man machen? Jhr seht wies steht,
Wie alls nach seinem wündschen geht,[80]
Es glückt jhm, wie er selber wil,
Zuuor trieb er des schnarchens viel,
Vnd schnurt vnd purt auff jederman,
Schendt, lestert, flucht ohn vnterlan,
Treib sie alle mit seim schnarchen ein,
Niemandt war, der vor seinem schrein
Sich nicht befahrn vnd fürchten must,
Dieweil er allen Heiligen wust,
Einem jedem sein gebrechen gleich,
Recht auffzumutzen durstigleich,
Nun, da die vnuerschulden Kind,
An jhn heraus gefallen sind,
An denen er kein tadel findt,
Hatt er einen andern Rangk geschwind,
Ach, das ein Mensch so voller tücke,
So abgericht auff Bubenstücke,
Vnd allzeit sol zum argen mehr
Geneigt sein, dann zu guter lehr,
Was nun wird werden, weis ich nicht,
Ohn das der gnedige Gott vielicht,
Jhm alle sein Sünde wol verzeiht,
So ers jhm lest sein ernstlich leidt,
Was vns betrifft, beneben mir,
Die andern Heiligen alle alhier,
Wie er einen jeden hat bezalt,
Sein sünd vnd vnthat vorgemalt,
Das ist ach leider allzu war,
Niemandt ist, der es leugnen thar,
Wir sind jo bös vnd argk gewesen,
Aber jetzo nun, das wir genesen,
Das haben wir Gott vnd seinem Sohn,
Zu dancken, vnd seinem leiden fron,
Sonst kan sich niemandt rhümen zwar,
Auch der der allerheiligst war,
Ist einer fromm gewesen je,
So sind sies alle: Ich aber nie.
Drumb las ichs auch im gleichen bleiben,
Thue auch meinen Namen zun Brüdern schreiben,[81]
Las Pfriemer sein, gleich wer er ist,
Setze jhm forthin mehr keine frist,
Mag nausgehn, vnd mag hinnen bleiben,
Wems nicht gefelt, mag jhn vertreiben
Wenn nur das er sich recht besönn,
Vnd auff Messias gnade sich stön,
So bliebe er wol vor mir vnd allen,
Ich wil dem in sein Recht nicht fallen,
Sihe, Hui, was newes? was ist nun do?
Wie kömpt der Pech gelauffen so?
Das mus ich auch wissen, was es ist.
Ausgewählte Ausgaben von
Hans Pfriem
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro