[612] DER KADI tritt mit Gefolge auf.
Was gibts hier?
SOLIMAN.
Alles, was nur möglich ist!
Raub! Überfall! Was nicht? Der Bösewicht
Ist gar nicht zu bezeichnen! Eh man ihn
Noch Räuber oder so was nennen kann,
Ist er schon Mörder, und es paßt nicht mehr!
Er stach nach mir! Ich weiß nicht, blute ich?
DER KADI.
Raub! Mord! Man hätt den Mord verhindern sollen!
Sein Leben war schon durch den Raub verfallen,
Er hat kein zweites, auch den Mord zu büßen,
Der Mord war hier von Überfluß! Ja, könnte
Man diese Frevler einmal hängen lassen,
Dann köpfen und zum dritten Male sacken,
So mögten sie die Missetaten häufen
Und die Gesetze zehnmal übertreten,
Allein es geht nicht an. Wer ist es denn?[612]
SOLIMAN.
Du wirst es nicht erraten!
DER KADI deutet auf Hakam.
Der gewiß!
HAKAM.
Herr – ich vergeb Euch! Ich wars, der ihn griff,
Als er entfloh!
SOLIMAN deutet auf Assad.
Der da! Nicht wahr, man sieht
Es ihm nicht an? Den mußt du zweimal strafen,
Erst für die Tat und dann für sein Gesicht!
DER KADI.
Ich hätt erwägen sollen, daß die Äpfel
Gewöhnlich rot sind, wenn der Wurm sie stach!
Rustan!
RUSTAN tritt hervor und hält ein Beil in die Höhe.
DER KADI gibt kein Zeichen.
RUSTAN senkt das Beil und hält einen Strick empor.
DER KADI nickt.
RUSTAN.
Vorher?
Er macht die Bewegung des Hauens.
DER KADI.
Vorher die Bastonade,
Was fragst du erst, und eine, die er fühlt,
Damit der Eindruck vorhält nach dem Tode,
Und er uns nicht zu zeitig wiederkommt!
HAKAM für sich.
Mich freuts, daß ich den Becher nicht mehr habe!
So hätt ich den Kadi mir nicht gedacht!
SOLIMAN.
Herr!
DER KADI.
Nun? Hast du ihn fälschlich angeklagt?
Dann trittst du selbst in seine Stelle ein!
SOLIMAN.
Das nicht – Jedoch – Du siehst, ich lebe noch,
Der Mord –
DER KADI.
Ward nicht vollbracht! Das ist mir lieb!
Ich habs ja schon gesagt, warum!
SOLIMAN.
Und dann –
Verzeih mir, Herr, der Bursche dauert mich,
Ich bin doch schuld an seinem frühen Tode!
DER KADI.
Wie das?
SOLIMAN.
Erlaubst du, daß ich weiter rede?
DER KADI.
Du sprachst von Schuld, Freund, ich befehl es dir!
SOLIMAN.
Sieh, Herr, ich litt drei Jahre fort und fort
An Taubheit, nein, ich glaubte dran zu leiden,
Weil ichs vergessen hatte, daß ich Pfropfen
Von Wolle trug in meinen beiden Ohren,[613]
Die ich bei Zahnweh einst hinein gesteckt.
DER KADI.
Was geht mich das an?
SOLIMAN.
Nur Geduld! Ein wenig!
Heut nachmittag fahr ich von ungefähr
Mit einer Nadel mir ins Ohr und merke,
Daß was darin sitzt, ziehe es heraus
Und hör auf einmal wieder, hör die Katze
Im Hof miaun und hör vom Minarett
Auch zum Gebete rufen. Ich frohlocke
Und tret aus meiner Tür, da steht der Bursche
Vor meinem Hause –
DER KADI.
Die Gelegenheit
Zu Dieberei und Raub erspähend –
SOLIMAN.
Möglich!
Doch sah er mir nicht darnach aus! Ich rief ihn,
Um im Gespräch mit ihm mein Ohr zu prüfen,
Er kam –
DER KADI.
Und raubte –
SOLIMAN.
Ja! Doch nicht sogleich!
Erst, wie ich ihm die Edelsteine zeigte,
Und da nicht einmal, nein, erst ganz zuletzt,
Als der Rubin ihm in die Augen strahlte,
Der ihn nicht, wie es menschlich ist, zu reizen,
Nein, der ihn schier verrückt zu machen schien,
So daß er zugriff, wie 'n verzognes Kind!
DER KADI.
Mich kümmert nur das Ob und nicht das Wie!
Zu Assad freundlich.
Du leugnest?
ASSAD.
Nein!
DER KADI.
Es hälfe auch zu nichts.
Rustan, vollzieh den Spruch! Und auf der Stelle,
Wo dieser freche Raub begangen ward!
Ab mit Gefolge. Rustan mit seinen Knechten bleibt zurück und bereitet die Hinrichtung vor.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro