[271] Hagen kommt mit Volker zurück.
HAGEN.
Wie stehts denn hier?
DANKWART.
Wir halten uns, wie dus befohlen hast.
RUMOLT.
Und Kriemhilds Kämmrer klatscht uns Beifall zu.
HAGEN.
Nun, Etzel ist ein Mann nach meinem Sinn.
DANKWART.
So?
RUMOLT.
Ohne Falsch?
HAGEN.
Ich glaubs. Er trägt den Rock
Des besten Recken, den sein Arm erschlagen,
Und spielt darin des Toten Rolle fort.
Das Kleid ist etwas eng für seine Schultern,
Auch platzt die Naht ihm öfter, als ers merkt,
Doch meint ers gut.
DANKWART.
Warum denn kein Empfang?[271]
VOLKER.
Mir kam es vor, als wär er angebunden,
Und hätte uns nur darum nicht begrüßt.
HAGEN.
So war es auch. Sein Weib hat ihm gewehrt,
Hinab zu steigen, doch das bracht er reichlich
Durch seine Milde wieder ein.
VOLKER.
Ich dachte
An meinen Hund, als er so überfreundlich
Die Hand uns bot. Der wedelt immer doppelt,
Wenn ihn sein Strick verhindert, mir entgegen
Zu springen bis zur Tür.
HAGEN.
Ich dachte nicht
An deinen Hund, ich dachte an den Leuen,
Der Eisenketten, wie man sagt, zerreißt
Und Weiberhaare schont.
Zu Dankwart und Rumolt.
Nun eßt und trinkt!
Wir habens hinter uns und übernehmen
Die Wacht für euch!
DANKWART zu Werbel und Swemmel.
So führt uns, wenns gefällt.
WERBEL zu Swemmel.
Tu dus!
Heimlich.
Ich muß sogleich zur Königin.
Alles zerstreut sich. Werbel geht in den Palast. Eckewart wird wieder sichtbar.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro