[270] Werbel, schon vorher mit Swemmel unter den Heunen sichtbar, ihnen unbemerkt gefolgt von Eckewart.
WERBEL.
Nun, Freunde,
Verlangt euch nicht ins Nacht-Quartier?
DANKWART.
Es ist
Uns noch nicht angewiesen.
WERBEL.
Alles steht
Schon längst bereit.
Zu den Seinigen.
Kommt! Mischt euch, wie sichs ziemt.
DANKWART.
Halt! Wir Burgunden bleiben gern allein.[270]
WERBEL ermuntert die Seinigen zu kommen.
Ei, was!
DANKWART.
Noch einmal! Das ist unser Brauch.
WERBEL.
Im Krieg! Doch nicht beim Zechgelag!
DANKWART.
Zurück!
Sonst laß ich ziehn!
WERBEL.
Wer sah noch solche Gäste!
RUMOLT.
Sie gleichen ihren Wirten auf ein Haar!
Es wird geklatscht.
DANKWART.
Man klatscht uns zu. Wer ists?
RUMOLT.
Errätst dus nicht?
DANKWART.
Ein unsichtbarer Freund.
RUMOLT.
Ich sah vorhin
Den alten Eckewart vorüber schleichen,
Der Frau Kriemhild hinab geleitet hat.
DANKWART.
Glaubst du, daß der es war?
RUMOLT.
Ich denk es mir.
DANKWART.
Der hat ihr Treu geschworen bis zum Tode
Und war ihr immer hold und dienstbereit,
Das wär ein Wink für uns.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
|
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro