Zehnte Szene

[271] Hagen kommt mit Volker zurück.


HAGEN.

Wie stehts denn hier?

DANKWART.

Wir halten uns, wie dus befohlen hast.

RUMOLT.

Und Kriemhilds Kämmrer klatscht uns Beifall zu.

HAGEN.

Nun, Etzel ist ein Mann nach meinem Sinn.

DANKWART.

So?

RUMOLT.

Ohne Falsch?

HAGEN.

Ich glaubs. Er trägt den Rock

Des besten Recken, den sein Arm erschlagen,

Und spielt darin des Toten Rolle fort.

Das Kleid ist etwas eng für seine Schultern,

Auch platzt die Naht ihm öfter, als ers merkt,

Doch meint ers gut.

DANKWART.

Warum denn kein Empfang?[271]

VOLKER.

Mir kam es vor, als wär er angebunden,

Und hätte uns nur darum nicht begrüßt.

HAGEN.

So war es auch. Sein Weib hat ihm gewehrt,

Hinab zu steigen, doch das bracht er reichlich

Durch seine Milde wieder ein.

VOLKER.

Ich dachte

An meinen Hund, als er so überfreundlich

Die Hand uns bot. Der wedelt immer doppelt,

Wenn ihn sein Strick verhindert, mir entgegen

Zu springen bis zur Tür.

HAGEN.

Ich dachte nicht

An deinen Hund, ich dachte an den Leuen,

Der Eisenketten, wie man sagt, zerreißt

Und Weiberhaare schont.


Zu Dankwart und Rumolt.


Nun eßt und trinkt!

Wir habens hinter uns und übernehmen

Die Wacht für euch!

DANKWART zu Werbel und Swemmel.

So führt uns, wenns gefällt.

WERBEL zu Swemmel.

Tu dus!


Heimlich.


Ich muß sogleich zur Königin.


Alles zerstreut sich. Werbel geht in den Palast. Eckewart wird wieder sichtbar.


Quelle:
Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 271-272.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Nibelungen
Die Nibelungen
Dramen (Judith - Maria Magdalena - Gyges und sein Ring - Die Nibelungen)
Agnes Bernauer - Die Nibelungen - Deutsche Klassiker Bibliothek der literarischen Meisterwerke

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon