[187] Hans und Balthasar treten ein, Balthasar mit einem Grabscheid.
HANS aufs Wams deutend.
Seht Ihr die Silberknöpfe?
GOLO.
Nun, was solls?
HANS.
Mich kränkte Eure Rede von vorhin,
Drum warf ich rasch mich in mein Sonntags-Wams.
Dies möge Euch beweisen, daß Ihr Euch
Auf mich verlassen könnt.
BALTHASAR.
Wenn sie ihn rührt,
So sieht er rasch von ihr auf seinen Rock.
GOLO zeigt aufs Grabscheid.
Was soll denn das?
BALTHASAR.
Wer sich die Nägel putzt,
Der wühlt mit Händen keine Gräber auf!
GOLO.
Seid ihr bereit, den richterlichen Spruch
An Genoveva, wegen Ehebruchs
Zum Tod verurteilt, ehrlich zu vollziehn?
BALTHASAR.
Wir sinds.
HANS.
Ja wohl. Und um so eher zwar,
Als wir mit Augen fast die Sünde sahn.
GOLO.
Und wollt ihr an dem Kind tun, wie an ihr?
BALTHASAR.
Eins ist nicht schwerer, als das andere,
Es ist dasselbe Blut.
GOLO zu Genoveva.
Ich frage Euch:
Sind diese Männer, die ich auserkor,
Euch wegen Übertretung des Gebots,
Das Lust verbeut, zu strafen, Euch genehm?
GENOVEVA schweigt.
GOLO.
Ihr sagt nicht nein? Das ist ein stummes Ja.
Ich füg hier alles, wie's der Herr gebot.
Zu Hans.
Zu ganz besonderer Genugtuung
Soll dieses hochnotpeinliche Gericht
Vollzogen werden durch sein eignes Schwert!
Nimms hin! Und trag es, wie's dem Knecht gebührt.
HANS nimmt das Schwert unter den Arm.[187]
Nehmt doch ein andres Schwert! Wenn nichts ihn reut,
So reut ihn dies!
GOLO.
Es geht nicht. Er befahls.
Nehmt Euer Kind!
GENOVEVA außer sich.
Ihr Leute!
GOLO.
Hans, merk auf!
HANS zu Genoveva.
An jenem Abend waren wir nicht blind,
Nur deshalb sind wir heute morgen taub!
GOLO.
Nimm du das Kind!
GENOVEVA stürzt auf das Kind zu und nimmt es.
Ich sag euch, rührts nicht an!
Sonst werd ich das tun, was die Löwin tut!
HANS.
Es lächelt!
BALTHASAR.
Ists ein Mägdlein, oder ists
Ein Knabe?
GOLO.
Fort! Ihr wißt doch noch? Beim Quell!
HANS.
Links.
GOLO.
Rechts! Zum Teufel, rechts!
HANS.
Er weiß den Platz!
BALTHASAR.
Kaum, daß sie gehen kann!
GOLO.
Beim Quell!
BALTHASAR.
Ja! Ja!
Hans, Balthasar, Genoveva und das Kind ab.
GOLO lacht, dann ergreift er den Wasserkrug.
GOLO.
Sie hat hier Überfluß gehabt. Da steht
Noch Wasser. Sie und er! Mein letzter Trunk!
Ich knirsche. Dennoch trink ich!
Er trinkt, dann zerschmettert er den Krug.
Geist der Welt!
Machs jetzt mit mir, wie ich mit diesem Ton!
Nun auf! Zum Forst!
Er will ab.[188]
Ausgewählte Ausgaben von
Genoveva
|
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro