Nächtliche Fahrt

[55] Es wogte das Meer, aus dem dunklen Gewölk

Der Halbmond lugte scheu;

Und als wir stiegen in den Kahn,

Wir waren unsrer drei.


Es plätschert' im Wasser des Ruderschlags

Verdrossenes Einerlei;

Weißschäumende Wellen rauschten heran,

Bespritzten uns alle drei.


Sie stand im Kahn so blaß, so schlank,

Und unbeweglich dabei,

Als wär sie ein welsches Marmorbild,

Dianens Konterfei.


Der Mond verbirgt sich ganz. Es pfeift

Der Nachtwind kalt vorbei;

Hoch über unsern Häuptern ertönt

Plötzlich ein gellender Schrei.


Die weiße, gespenstische Möwe war's,

Und ob dem bösen Schrei,

Der schauerlich klang wie Warnungsruf,

Erschraken wir alle drei.


Bin ich im Fieber? Ist das ein Spuk

Der nächtlichen Phantasei?[55]

Äfft mich ein Traum? Es träumet mir

Grausame Narretei.


Grausame Narretei! Mir träumt,

Daß ich ein Heiland sei,

Und daß ich trüge das große Kreuz

Geduldig und getreu.


Die arme Schönheit ist schwer bedrängt,

Ich aber mache sie frei

Von Schmach und Sünde, von Qual und Not,

Von der Welt Unfläterei.


Du arme Schönheit, schaudre nicht

Wohl ob der bittern Arznei;

Ich selber kredenze dir den Tod,

Bricht auch mein Herz entzwei.


O Narretei, grausamer Traum,

Wahnsinn und Raserei!

Es gähnt die Nacht, es kreischt das Meer,

O Gott! o steh mir bei!


O steh mir bei, barmherziger Gott!

Barmherziger Gott Schaddey!

Da schollert's hinab ins Meer – O Weh –

Schaddey! Schaddey! Adonay! –


Die Sonne ging auf, wir fuhren ans Land,

Da blühte und glühte der Mai!

Und als wir stiegen aus dem Kahn,

Da waren wir unsrer zwei.
[56]

Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 21972, S. 55-57.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Romanzero
Romanzero
Romanzero
Romanzero (Dodo Press)
Romanzero
Romanzero

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon