Die Arbeiter an ihre Brüder

[243] Frei nach dem Türkischen


Wir schüren in den Essen

Die Feuer Tag und Nacht,

Am Webstuhl, an den Pressen

Steht unsre Friedenswacht.
[243]

Wir schürfen in dem Qualme

Der Gruben nach Metall,

Den Segen goldner Halme

Dankt uns der Erdenball.


Doch wenn das Korn gedroschen,

Dann heißt es: Stroh als Lohn,

Dann heißt's: für uns den Groschen,

Den Taler dem Patron.


Dann heißt's: für uns den Schragen,

Das weiche Bett dem Gauch!

Dann heißt's: Nichts in den Magen

Und Kugeln in den Bauch!


Vergebens aus der Tiefe

Steigt der Beraubten Chor,

Mit seinem Vollmachtsbriefe

Ans Glück, zum Licht empor.


Was hilft es, daß wir trotzen,

Solang noch mordbereit

Ihr gegen uns den Protzen

Die starken Arme leiht?


O weh, daß ihr im Bunde

Mit ihnen uns verließt

Und daß ihr uns wie Hunde

Auf ihr Geheiß erschießt!


Ach, wenn sie euch nicht hätten,

Wär alles wohlbestellt;

Auf euren Bajonetten

Ruht die verkehrte Welt.
[244]

An euren Bajonetten

Klebt aller Zeiten Fluch;

Wir trügen keine Ketten,

Trügt ihr kein buntes Tuch;


Wir brauchten nicht zu fronen

Für Sultan und Vezier,

Nicht länger für die Drohnen

Zu darben brauchten wir.


Wir hätten nicht zu beben

Vor Pascha oder Scheik

Und könnten bald erleben

Den großen Fürstenstreik.


Durch euch sind wir verraten,

Durch euch verkauft allein:

Wann stellt ihr, o Soldaten,

Die Arbeit endlich ein?
[245]

Quelle:
Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 243-246,266.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon