Jacta alea est!

[59] 1841


Wiewohl mein' fromme Mutter weint,

Da ich die Sach' hätt' g'fangen an:

Gott woll' sie trösten, es muß gahn,

Und sollt' es brechen auch vorm End',

Will's Gott, so mag's nit werden g'wend't,

Darum will brauchen Füß' und Händ'.

Ich hab's gewagt.

U. Hutten


Ich hab's gewagt! und meine Fehde,

Sie währe fort;

Ich hab's gewagt! so steh' ich Rede

Für Manneswort.

Und vor des Thrones Stufen,

Wenn ihr nach meinem Rechte fragt,

Will ich mit Hutten rufen:

Ich hab's gewagt!


Von gestern ist mein Brief und Siegel,

Mein Pergament;

Ich weiß, daß außer meinem Spiegel

Mich niemand kennt.

Ihr laßt die Dämmrung gelten,

Bevor der helle Morgen tagt –

Wohlan – wer will mich schelten?

Ich hab's gewagt!


Ja, gibt der greise Knecht die Zölle

Dem Laster frei,

Dann sei der Jugend Glut die Hölle

Der Tyrannei.

Schaut her, die ihr am Alten

Euch euer Leben müde tragt,

Werft euer Haupt in Falten:

Ich hab's gewagt!
[59]

Ich sah in manch gepriesnem Tempel

Die Unnatur,

Auf manch erlauchter Stirn den Stempel

Des Kain nur;

Und ich ward ungeduldig,

Daß alles zagt und niemand klagt,

Ich donnerte ein: »Schuldig!«

Ich hab's gewagt!


Ich sah viel feige Riesen strecken

Zu Boden sich,

Manch übermütig Zwerglein recken

Sich fürchterlich;

Ich lacht' und sprach: O Zwerge,

Ob ihr auch aus dem Kote ragt,

Ihr seid drum keine Berge!

Ich hab's gewagt!


Ich sah im Hohepriesterkleide

Die Unvernunft,

Gleich Rohr zerbrechen ihre Eide

Die Henkerzunft;

Ich sah von schnöden Hunden

Der Freiheit Edelwild gejagt,

Und wusch ihm still die Wunden:

Ich hab's gewagt!


Dürft' ich an einer Marmorsäule

Ein Simson stehn,

In meiner Faust Herakles' Keule

Zum Schwunge drehn,

Wenn die Paläste brechen –

O Gott, was hast du mir's versagt? –

Zu den Despoten sprechen:

Ich hab's gewagt!


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 59-60.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon