Neujahr

[39] 1841


Herr, o Herr, soll größer noch

Deine Kette werden?

Reicht sie von dem Himmel doch

Längst herab zur Erden!

Wieder, weil ein Jahr verging,

Sprudelt man Sonette,

Singt von einem neuen Ring

An der alten Kette.


Kette, o du klirrend Bild,

Schreckwort aller Zungen,

Welch ein Gott hat grausam wild

Dich ums All geschlungen?[39]

Daß er seine Sterne wohl

Vor dem Falle rette,

Muß der Ewigkeit Symbol

Bleiben eine Kette?


Kann der Jahre Trauerschar,

Herr, dir nicht genügen?

Wirst du immer, immerdar

Ring zum Ringe fügen?

Endigt nie der Menschheit Qual?

Hebt sie nie ihr Bette?

Wächst sie nie, der Freien Zahl?

Wächst nur deine Kette?


Fragend schaut' ich manche Nacht

Auf zu deinen Hallen;

Endlich, hab' ich oft gedacht,

Muß die Kette fallen.

Ach! mein Hoffen trieb im Sturm

Auf dem letzten Brette,

Und ward, ein getretner Wurm,

Auch ein Ring der Kette.


Herr, o spare deinen Grimm

Fürder den Tyrannen,

Einmal mit dem Jahre nimm

Einen Ring von dannen!

Gib uns, was wir heiß gesucht,

Trüg's auch Dorn und Klette,

Mindre nur die schwere Wucht

Deiner goldnen Kette!


Nimm, die sie so lang umfing,

Nimm sie von der Erden;

Laß der Kette letzten Ring

Freiheitsbrautring werden!

Höre unser banges Schrein:

Herr, o Herr, errette,

Und den Teufel laß allein

Ewig an der Kette!


Ja! du wirst. Schon seh' ich, traun!

Neue Sterne ziehen,

Neue Tempel seh' ich baun,

Neue Völker knieen;[40]

Donnerklang und Harfenton

Rufen in die Mette –

Still! die Engel opfern schon

Einen Ring der Kette.


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 39-41.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon