Neujahr

[39] 1841


Herr, o Herr, soll größer noch

Deine Kette werden?

Reicht sie von dem Himmel doch

Längst herab zur Erden!

Wieder, weil ein Jahr verging,

Sprudelt man Sonette,

Singt von einem neuen Ring

An der alten Kette.


Kette, o du klirrend Bild,

Schreckwort aller Zungen,

Welch ein Gott hat grausam wild

Dich ums All geschlungen?[39]

Daß er seine Sterne wohl

Vor dem Falle rette,

Muß der Ewigkeit Symbol

Bleiben eine Kette?


Kann der Jahre Trauerschar,

Herr, dir nicht genügen?

Wirst du immer, immerdar

Ring zum Ringe fügen?

Endigt nie der Menschheit Qual?

Hebt sie nie ihr Bette?

Wächst sie nie, der Freien Zahl?

Wächst nur deine Kette?


Fragend schaut' ich manche Nacht

Auf zu deinen Hallen;

Endlich, hab' ich oft gedacht,

Muß die Kette fallen.

Ach! mein Hoffen trieb im Sturm

Auf dem letzten Brette,

Und ward, ein getretner Wurm,

Auch ein Ring der Kette.


Herr, o spare deinen Grimm

Fürder den Tyrannen,

Einmal mit dem Jahre nimm

Einen Ring von dannen!

Gib uns, was wir heiß gesucht,

Trüg's auch Dorn und Klette,

Mindre nur die schwere Wucht

Deiner goldnen Kette!


Nimm, die sie so lang umfing,

Nimm sie von der Erden;

Laß der Kette letzten Ring

Freiheitsbrautring werden!

Höre unser banges Schrein:

Herr, o Herr, errette,

Und den Teufel laß allein

Ewig an der Kette!


Ja! du wirst. Schon seh' ich, traun!

Neue Sterne ziehen,

Neue Tempel seh' ich baun,

Neue Völker knieen;[40]

Donnerklang und Harfenton

Rufen in die Mette –

Still! die Engel opfern schon

Einen Ring der Kette.


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 39-41.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon