J....

[106] Und wieder ob den Landen

Lag jüngst ein schwerer Bann:

Da ist ein Mann erstanden,

Ein ganzer, deutscher Mann;

Ein Deutscher und ein Freier,

Wer hätte das gedacht?

Daß selbst die deutsche Leier

Aus ihrem Schlaf erwacht.


Ein Deutscher und ein Freier,

Was ihr wohl selten schaut;

Jawohl, ein kühner Freier

Um eine stolze Braut:

Der schwur gar laute Fehde

Der trotzigen Gewalt,

Daß rings von seiner Rede

Das Echo widerhallt:
[106]

»Mög' euch der Herr behüten

Der Kronen lichten Glanz:

Doch flechtet aus den Blüten

Auch endlich einen Kranz;

Um all die deutschen Sonnen

Muß auch ein Himmel sein,

Er muß zu einer Tonnen,

Der deutsche Feuerwein.


Drum kommt, ihr Herrn, geschwinde,

Laßt uns zur Taufe gehn:

Bei einem schönen Kinde

Sollt ihr Gevatter stehn!

Wollt ihr den Namen wissen?

Einheit, der soll es sein:

Ihr bindet in die Kissen

Ihm wohl die Freiheit ein?


Und was ihr sonst versprochen,

Gebt auch die Rede frei!

Er wird ja doch zerbrochen,

Der Stab der Tyrannei;

Nie wird sich mehr erheben

Bis zu des Adlers Nest

Die Wespe, die ihr Leben

Mit ihrem Stachel läßt.


Es wird zunichte werden

Der Sklaverei Phantom,

Und frei rauscht durch die Erden

Der Freiheit Alpenstrom;

Der Strom, der sich sein Bette

Nur tiefer, tiefer wühlt,

Bis er die letzte Kette

Der Menschheit fortgespült.


Vertraut doch eurem Volke,

Dem Seemann, der nie irrt

Und weiß, was euch die Wolke

Am Abend bringen wird;

Dem Schnitter, der die Garbe,

Die reife, wohl erkennt,

Dem Krieger, den die Narbe

Vor jedem Treffen brennt!
[107]

Es kommt ein Sturm, drum gehen

Die Seelen auch so hoch,

Ihr müßt das Steuer drehen:

So hört, ihr Fürsten, doch!

Hier hilft kein Kompaßregeln,

Hier hilft am Strand kein Turm;

Wollt ihr noch weiter segeln,

So segelt mit dem Sturm


So rief er laute Fehde

Der trotzigen Gewalt,

Daß noch von seiner Rede

Das Echo widerhallt.

Den Weisen, den Gelehrten,

Hat's aber mißbehagt:

Gleich jenen Schriftgelehrten,

Wenn sie der Herr gefragt.


Quelle:
Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 106-108.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon