An Theodor Fontane

[506] Zum 30. Dezember 1889


Ein Sonntag war's – lang, lang ist's her,

Vierzig Jahr' und etliche mehr;

Mir sproßte noch kaum der erste Flaum –

Da trat ich in den geweihten Raum,

»Der Tunnel über der Spree« genannt,

Wo Sonntags sich zusammenfand

Ein Kranz Berlinischer Geisteslichter,[506]

Geheime und öffentliche Dichter,

Die fanden ein inniges Behagen,

Ihre neusten Verse sich vorzutragen,

Balladen, Oden, Lieder und Dramen

Im Schutz erlauchter Dichternamen.

(Lessing, Immermann traf man dort,

Bürger, Schenkendorf und so fort.)

Darauf so ernsthaft als gemütlich

Tat man an scharfer Kritik sich gütlich,

Und schließlich ward reihum gefragt,

Wie jedem die Leistung zugesagt,

Welche Zensur er verleihen möcht':

Gut – sehr gut – ziemlich – oder schlecht.

Das mußten sich hergebrachtermaßen

Die würdigsten Herrn gefallen lassen. –

Mir deuchte das ein kurioser Brauch,

Hatt' aber doch sein Gutes auch,

Denn alt und jung und arm und reich –

Vor der Kritik waren alle gleich,

Und selbst der ältste Geheimerat

Für schlechte Verse Buße tat.

(War freilich an Geheimeräten

Kein Mangel unter den Tunnelpoeten.)

Mir grünem jungem Studentenblut

Ward in dem Schwarm nicht wohl zumut,

Hatte mir doch die Dichterwelt

Ein wenig anders vorgestellt.

Da schwankte mit wiegendem Seemannstritt

An mir vorüber der dicke Smidt.

Ihm nickte zu sein treuer Gesell,

Der fette blonde Hesekiel,

Und neben ihm schwieg stundenlang

Der Mann, der Waterloo besang.

Mild lächelnd plauderte Schulrat Bormann,

Stets andrer Meinung als sein Vormann.

Franz Kugler führte den Eulenstab,

Trat oft dem kleinen Merckel ihn ab,

Der sehr harmlose Satire trieb,

Den »Frack des Herrn von Chergal« schrieb.

Auch Kriegern war die Muse geneigt,[507]

Die sonst wohl unter den Waffen schweigt;

Freund Lepel glänzt' hervor aus ihnen;

Und bildende Künstler waren erschienen,

Mein teurer Menzel, der immerdar

Heimlicher Lyrik verdächtig war.

Doch ich, der unter den letzten saß,

Fragte mich heimlich: Sind sie das?

Sind das die Tunnelgrößen alle?


Da ging die Tür, und in die Halle

Mit schwebendem Gang wie ein junger Gott

Trat ein Verspäteter, frei und flott,

Grüßt' in die Runde mit Feuerblick,

Warf in den Nacken das Haupt zurück,

Reichte diesem und dem die Hand

Und musterte mich jungen Fant

Ein bißchen gnädig von oben herab,

Daß es einen Stich ins Herz mir gab.

Doch: Der ist ein Dichter! wußt' ich sofort.


Silentium! Lafontaine hat 's Wort.


Und wahrlich zeigte sich's bald genug,

Daß »Phöbus' Wort in mir kein Lug«.

Denn als am Tischlein er niedersaß

Und hob nun an – weiß nicht mehr, was,

Ob's von den »Männern und Helden« war,

Oder Archibald Douglas gar,

Oder der Tag von Hemmingstedt –

Weiß nur, wie gerne gelauscht ich hätt'

Auf dieser beseelten Stimme Klang,

Da sie nun schwieg, noch stundenlang,

Und wacht' erst auf aus meinem Traum,

Als um mich her im dämmrigen Raum

Die »Sehr gut!« wurden eingesammelt.

»O sehr, sehr gut!« hab' ich gestammelt.


»Sehr gut!« Wie oft noch klang's im Chor

Zu deinem Liede, Freund Theodor!

Wie manchmal sagt' ich's vor mich hin,[508]

Seit ich im Süden heimisch bin,

Wenn mir von dir ein Büchlein kam,

Heimweh mich wieder gefangen nahm

Nach unsrer Mark, so lieb und schlicht,

Wie einer Mutter Angesicht,

Das, ob's auch unscheinbar vielleicht,

Den Kindern immer das schönste deucht.

Wie fühlte mein Herz sich wieder jung,

Nahmst du mich mit auf die Wanderung

Durch Oderbruch oder Osthavelland –

Der Wagen ächzt im mahlenden Sand,

Nichts Hochromantisches rings zu sehn,

Pappeln, umschwirrt von Spatzen und Krähn,

Ein roter Kirchturm hin und wieder,

Ein Schloßdach dunkelt schwarz hernieder,

»Dächer von Ziegel, Dächer von Schiefer, –

Dann und wann eine Krüppelkiefer,

Am trägen Flusse Schilf und Rohr,

Und am Abhang schimmern Kreuze hervor –«

Ein Land, mit dem verwöhnte Touristen

Wohl nicht viel anzufangen wüßten.

Doch haftet des Dichters Auge dran,

Fängt alles zu leben, zu leuchten an.

Aus alten Familiengrüften zuhauf

Steigen verschollne Geschlechter auf

Und haben ernste und heitre Geschichten

Dem horchenden Wandrer zu berichten.

Und der dicke Krüger, die stämmige Magd,

Der Flachskopf, der am Daumen nagt,

Das leibt und lebt so frisch und echt,

Spricht seine Sprache schlecht und recht;

Ist nichts so groß und nichts so klein,

Der Dichter schließt's in sein Herz hinein,

Und wie er geliebt, was er beschrieben,

So müssen wir's nun wieder lieben.


Denn also war's von Anbeginn:

All eure Kunst bringt nicht Gewinn,

Blickt zwischen den bunten Zeilen nicht

Hervor ein Menschenangesicht,[509]

Das seine eigenen Züge trägt;

Ob's nun zur Ehrfurcht uns bewegt,

Oder treuherzig lächeln mag:

Ich bin von bürgerlichem Schlag.

Doch lieb' ich alles, was diese Welt

An schlichter Menschlichkeit enthält,

An Geistesadel und Seelenglut,

Scheinlosem Verdienst und Heldenmut

Und Anmut, die in dürft'ger Hülle

Sich labt an Liebes- und Lebensfülle.

Das freilich zu erkennen taugen

Nur liebevolle Poetenaugen.


Doch wer aus solchen Augen schaut,

Der, wenn des Alters Zwielicht graut,

Blickt noch so klar ins Leben hinein,

Wie einst im Jugendsonnenschein.

So grüßest auch du den Freund noch immer,

Tritt er zu dir ins traute Zimmer,

So prunklos bürgerlich noch heut,

Fast wie zur achtundvierziger Zeit.

(Sind unsre Dichter doch nicht gewohnt,

Daß man sie königlich belohnt,

Und hätten sie mit Feuerzungen

Des Vaterlandes Ruhm gesungen.)

Und staunend hab' ich bei mir gedacht:

Was fabelt man von der Jahre Macht?

Trat er viel anders dazumal

In den rauchgeschwärzten Tunnelsaal?

Sitzt er als Murmelgreis gebückt,

Seit bei den Siebz'gern er eingerückt?

Ein leiser Reif hat angestaubt

Sein appollinisches Lockenhaupt,

Doch pflegt er's immer noch hoch zu tragen,

Und wollt' ich ihn aufs Gewissen fragen:

Spürst nun auch du, mein alter Freund,

Daß nicht so hell mehr die Sonne scheint?

Er würd' einen Scherz vom Zaune brechen

Und sein Berlinisch »Is nich!« sprechen. –
[510]

So recht! So laß, wie die Jahre schwinden,

Dich immer tapfer den Alten finden.

Zeige den Jungen, den Naturalisten,

Wie sie's eigentlich machen müßten,

Wollten sie Wirkliches nur verehren

Und doch als Dichter sich bewähren,

Und sieh dem tollen Lauf der Zeiten

In heiterm Gleichmut zu vom weiten.

Du lässest ja zwischen Ernst und Lachen

Das alles längst von andern machen.

Dem, der getreu sich bleibt wie du,

Fällt auch die Treue der andern zu.

Und nimmt dir einst den Wanderstab

Der Wirt »zur stillen Einkehr« ab,

Gib acht, nicht bleibt's bei müßigem Trauern:

Nicht viele Jahre fürwahr wird's dauern,

Da werden die Enkel in Neuruppin –

Nicht doch! gleich mitten im alten Berlin

Ein schmuckes Standbild dir errichten,

Reliefs am Sockel aus deinen Gedichten,

Treffliche Reden werden erschallen

Und dichtumschart die Hülle fallen

Unter Musik und Vivatgeschrei.

Unsichtbar bist du auch dabei

Und blickst hernieder aus Sternenhöh'n.

Ich höre dich sprechen: »Wunderschön!

Ein herrliches Kunstwerk! Doch verzeiht –

Mir fehlt der Sinn für Feierlichkeit!«

Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 506-511.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon