[382] Vorige. Franz Arndt drängt sich durch das Volk.
ARNDT.
Platz! Captän Nettelbeck hat mich gestellt.[382]
NETTELBECK.
Schon fertig, Arndt? Die Rose wird Euch geben;
Ich muß zum Brand.
Will gehen.
Der Gefreite ist indessen an den Schreibsecretär getreten, nur von Rose bemerkt, und hat einen Blick auf das offen daliegende Schreiben geworfen.
ARNDT.
Komm' eben davon her;
Ist nicht der Rede werth mehr, denn der Wind
Hat umgesetzt.
NETTELBECK.
Nun Gott sei Lob und Dank!
So geht nach Hause, liebe Freund' und Nachbarn;
Wir kommen jetzt hier schon allein zurecht.
Die Leute auf der Straße zerstreuen sich.
ROSE.
Mein Herr Gefreiter –
GEFREITER den Brief in der Hand.
Lassen Sie mich, Jungfer!
NETTELBECK der mit Würges und Arndt gesprochen hat.
Nun seht ihr wohl – doch reinen Mund! Auch denk' ich,
Man wird mir wol erlauben, den Arrest
Hier abzusitzen –
ROSE.
Pathe, Euer Brief –
NETTELBECK.
Ha, schnüffelt mir der Spitzbub – Herr Gefreiter,
Was untersteht Ihr Euch –?
GEFREITER.
Ich darf nicht dulden,
Daß Ihr als Arrestant Complotte schmiedet.
ROSE.
Das Schreiben ward noch vorher aufgesetzt.
GEFREITER.
Gleichviel! Es darf aus dem Arrest heraus[383]
Nicht abgesendet werden, ohn' Erlaubniß
Des Commandanten –
WÜRGES.
Bomben und Granaten!
Ich will dem Bürschchen –
Zieht den Säbel.
GEFREITER ebenfalls ziehend, heftig.
Kommt! Ihr habt noch was
Auf meinem Kerbholz von vorhin.
Sie wollen handgemein werden.
NETTELBECK dazwischentretend.
Steckt ein!
O schämt euch alle beide! Wetter auch!
Der Feind vorm Thor, und die ihn schlagen sollten,
Landsleute, Brüder, brechen sich die Hälse
Zum Zeitvertreib? Steckt ein, ins Herrgotts Namen!
Ihr aber bringt den Fetzen Eurem alten –!
Hustet.
Mir ist es gleich, er lies't nichts Neues drin.
GEFREITER.
Ich will mir neue Instruktionen holen,
Herr Nettelbeck, ob ich im Hausarrest
Euch lassen darf. Doch erst versprecht Ihr mir,
Nicht einen zweiten Brief, wie den, zu schreiben.
NETTELBECK.
Du bist ja mächtig accurat, mein Sohn.
Nein, daraus kann nichts werden.
GEFREITER commandirend.
Angetreten!
ROSE rasch und leise zu Nettelbeck.
Thut's, Pathe, thut's! Ich steh' für Alles ein.
NETTELBECK.
Blitzmädel! Du? Was willst du –? Na, mein Sohn,
Es bleibt dabei, ich schreibe keinen Brief.
GEFREITER.
Ich dank' Euch! Gewehr auf!
WÜRGES.
Und marsch mit euch!
Gefreiter und Wache ab.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro