Persönliches

[593] Ein satter, tafelmüder Gast

Dreht Kügelchen aus Brot zusammen.

Wenn du dich satt gelebt, gedichtet hast,

Der Abhub taugt zu Epigrammen.


Ich hab' erst spät mich emanzipiert

Und von mir selbst Besitz genommen.

Nur wer die Pietät verliert,

Kann zu sich selber kommen.


Mir ward ein Glück, das ich höher schätzte,

Als alles Gold in Kaliforniens Ebne:

Ich hatte niemals Vorgesetzte

Und niemals Untergebne.


»Warum hältst du dich uns so fern?

Eine Lieb' ist der andern wert.« –

Ich würd' euch lieben herzlich gern,

Wenn ihr nur liebenswürdig wär't.


Ich werde wohl dann und wann verstimmt,

Wenn Nörgeln und Mäkeln kein Ende nimmt.

Dann muß ich von den Größten lesen,

Wie's ihrer Zeit nicht besser gewesen.

Auf einmal werd' ich still und heiter

Und treibe getrost mein Wesen weiter.
[593]

»Auf diesen Mann hohnlästerst du,

Der doch von dir mit Achtung spricht?« –

Er hat vielleicht Grund dazu,

Ich leider nicht.


Bewahr in deinem Busen still,

Was dir dein eigner Dämon gönnte,

Da jedermann nur hören will,

Was er auch selbst sich sagen könnte.


Mir eine Elle zuzusetzen,

Geläng's auch, käme mir nicht in Sinn.

Das einzige, was an mir zu schätzen,

Ist, daß ich so und nicht anders bin.


Soll Ruhm mir blühn, komm' er beizeit.

Was hat die Nachwelt mir zu geben?

Ich möchte von meiner Unsterblichkeit

Doch ein paar Jährchen miterleben.


Gewisser Leute Bann und Acht

Hat nie mich wundergenommen.

Ich hab' ihnen den Verdruß gemacht,

Ohne sie durch die Welt zu kommen.


Ich machte mir keine Modellfigur,

Mein Bildnis danach auszuführen,

Um Kennerbeifall zu erhaschen.

Stets gab ich Vollmacht der Natur

Und ließ, froh, ihre Macht zu spüren,

Mich mit mir selber überraschen.


Hab' doch in gut' und bösen Tagen

Mich redlich und honett betragen

Und soll nun Pfaffen und Philister fragen,

Ob auch mein sittlicher Instinkt

Ihnen genugsam reinlich dünkt?
[594]

Halt' mich nicht, just für das Maß der Welt;

Doch eure heil'ge Glut, ihr Musen,

Hat durchgeläutert diesen Busen

Und ihn mit reinem Hauch geschwellt.


Sonst hab' ich mir selbst Impulse gegeben;

Jetzt leb' ich nicht mehr, ich lasse mich leben.


Ich hinge wahrlich nicht so sehr

An diesem leidigen Leben,

Wenn irgend sonst noch ein Mittel wär',

Um allerlei zu erleben.

Denn wenn auch männiglich bekannt,

Wie bitter oft das Leben schmeckt,

Und daß die Welt sehr ennuyant,

Ward keine zweite doch entdeckt,

Die auch nur halb so interessant.


Ich denke mit Gewissensbissen

Zurück, wie ich mein Lebenlang

Vorbeiging fastend an gewissen Bissen,

Die dann ein Schlechterer verschlang.


Wir haben uns gar nichts zu sagen;

Wie sollten wir uns nicht vertragen?


Mit Menschen bin ich tolerant,

Ob sie mich auch langweilen.

Ein schlechtes Buch fliegt an die Wand

Nach den ersten hundert Zeilen,

Dieweil es Bücher nicht verdrießt,

Wenn man sie nicht zu Ende liest.


»Was ist's für ein Mann? Wie ist er begabt?

Was leistet er, das ihm Ehre macht?« –

Hab' wirklich nie drüber nachgedacht,

Hab' ihn nur schlechtweg lieb gehabt.
[595]

»In der Zeitung las ich soeben

Ein sehr perfides Pasquill auf dich.« –

So haben sie mir's schriftlich gegeben,

Daß sie kleiner und schlechter sind, als ich.


Was dem strebenden Fleiß geglückt,

Wollte mir bald mißfallen.

Was mir dauernd das Herz entzückt,

Mußt' in den Schoß mir fallen.


Kein Trost in tatenlosem Leiden

Ist, daß ich rüstig einst geschafft.

Seh' ich die Zeugen meiner alten Kraft,

Fang' ich nur an, mich selber zu beneiden.


»Warum mich nur das Glück nicht freut,

Das Trost für so viel Kummer beut! –«

Der Strahl, der Sturmgewölk durchbricht,

Tut dir nicht wohl: die Sonne sticht.


Sonst hab' ich, wie die Gedanken kamen,

Sie rasch verbraucht im Augenblick.

Jetzt leg' ich schon in Epigrammen

Ein paar Notpfennige zurück.


»Beklagst dich, daß Gespräch dir fehlt,

Und horchst du nicht und hörst du nicht,

Wie Berg und Wald so feinbeseelt

Säuselnd zu Ohr und Herzen spricht?« –


Es klingt wohl schön, was hier und dort

Natur zu ihrem Kinde sagt,

Doch führt sie stets das große Wort

Und gibt nicht Antwort, wenn man fragt.
[596]

Ach, wer versteht sein eigen Herz!

Ein Rätsel ist dir's in die Brust geschaffen.

Heute schwer wie ein Berg von Erz

Will es dich in die Tiefe raffen;

Morgen aller Schwere entbunden

Jauchzend lodert es wolkenwärts,

Und dann in gleichgemeßnen Stunden

Gelassen trägt es Lust und Schmerz.

Ach, wer beherrscht sein eigen Herz!


In jungen Jahren weint' ich viel

In jedem Rühr- und Trauerspiel.

Jetzt scheint mir das Rührendste auf Erden,

Wenn gute Menschen glücklich werden.


Lange leben ist keine Kunst,

Wird dir nur Zeit dazu gegeben.

Doch wer im Dichten, Wirken, Streben

Es nie erlebt, sich selbst zu überleben,

Der preise seiner Sterne Gunst.


Feuerbestattung?

Ob in Flammen mag verlodern,

Ob im Schoß der Erde modern

Dieser Leib – mich kümmert's nicht,

Wenn, was wahrhaft ich gewesen,

Trotz Verglühen und Verwesen

Weiter wirkt am Sonnenlicht.


Neujahr 1899

Da schwatzen sie von Fin de siècle

Voll Sittenunrat und Lebensekel,

Als ob wahrhaftig so ungefähr

Ein Jahrhundert ein Weinfaß wär',

Drin trüber Bodensatz sich zeige,

Läuft erst das Fäßlein auf die Neige.
[597]

Nicht doch! Ein Weinberg ist die Zeit,

Drin mancherlei Gewächs gedeiht,

Und ist ein Jahrgang arm gewesen,

Der nächste bringt wohl beßre Lesen.

So laßt ins neue Jahr hinein

Uns wünschen goldnen Sonnenschein,

Der süße Trauben in Fülle beut,

Das Blut befeuert, die Kraft erneut;

Dann woll'n wir in unserm Rebengarten

Getrost des neuen Jahrhunderts warten.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 593-598.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon