Vagantenweihe

[87] Zugvögel ziehn in grauem Ernst,

Da stehst du Walter nun und lernst,

O vanitatum vanitas.

Die Jahre welken 's greise Haupt.

Fast steht der Hain schon blattberaubt –

Wie kalt des Regens dünnes Naß!


Und doch Kopf oben! unverzagt,

Der Jugend Rosen unbenagt,

Trotz vanitatum vanitas.

Sie regen sich voll dunklem Duft

In ewig blauer Feierluft:

Der tiefe rote Kuß macht das.


Ich hab' viel Marterbilder hier,

Sind gar geringe Kirchenzier!

Und voll von Pein und vanitas.

So mager, leer und dintenvoll,

Der Saal, darin Latein erscholl,

Ein Männlein da, das Leder ganz.
[87]

Die Sonne leuchtet treu und warm,

Da leuchtet Lieb' mir schon im Arm,

O iuventutis sanitas.

Die wieder weichen Lippen los

Wie Elfenbein, die Hand im Schoß;

Von blauem Glanz die Augen naß.


Und dann ein Blick aus warmem Lid,

Der wieder tief ins Traumland flieht,

Der vanitatum vanitas.

Des Odems Duft durchgraust mein Mark,

Das weiht den Mann, das macht ihn stark,

Ja bis zum Gotte hebt ihn das.


Und meidet mich die Klerisei,

Weil meinen Wirbel floh die Weih' –

Nur vanitatum vanitas.

Das ist ja nur der pure Neid,

Der hüllt sich dann in Kreuz und Leid

Und donnert los im Lügenbaß.


Das Altarbild gar lieb und hold,

Erhellt von zartem Lichtergold,

Das, Himmel, ist nicht vanitas.

Das ist ein Tag, der ewig steht,

Mir niemals aus dem Sinne geht,

Ein Tag im Wald im weichen Gras.


Das alles war so ernst, so tief,

Wie sie so himmlisch lag und schlief,

Trotz vanitatum vanitas.

Und Blumen frisch und Amselschlag,

Der weihen Ruh' ich denken mag,

Des weichen Golds im grünen Gras.
[88]

Ein Ruf, von wo, der sich verlor,

Da fährt sie scheu vom Grund empor:

Dein Schrecken, Kind, ist vanitas.

Die Locken fahren wild herum,

O Gott im Himmel, war das dumm, –

Ich nenne meine Weihe das.


Quelle:
Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 87-89.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon