Das Kirschenfest

[143] Der Erste.


Hört, ich hab' ein groß Verlangen

Nach den Kirschen, die da hangen

Und in voller Röthe prangen,

Wüßt' ich doch es anzufangen,

Ach, die lieben süßen Kirschen zu erlangen.


Der Zweite.


Vater sagt, sie werden gestohlen

Von den Spatzen doch –

Kinder, geht die Kirschen holen!

Holt sie heute noch!


Der Dritte.


Was zaudern wir weiter?

Dort steht eine Leiter!


[143] Der Zweite.


Nur Geduld! Wir müssen warten,

Denn geschlossen ist der Garten.


Der Erste.


Ei, mag er auch geschlossen sein,

Wir wollen und müssen doch hinein,

Und ist die Hecke noch so dicht,

Wir fürchten die stachligen Dornen nicht.

Es muß uns gelingen

Hindurch zu dringen,

Wir ziehen gemach

Die Leiter uns nach,

Dann haben wir leicht

Das Ziel erreicht.


Alle.


Krieg den Spatzen, den listigen, schlauen,

Krieg dem ganzen Spatzengeschlecht!

Mögen sie neidisch herüberschauen,

Wie wir vertheidigen unser Recht,

Wie wir mit Dornen kämpfen und streiten,

Muthig zu unserm Ziele schreiten,

Uns zum Siege den Weg zu bereiten.


Der Zweite.


Ihr Spatzen, mögt schwatzen

Und schimpfen, ihr Diebe!

Euch hat nicht zu Liebe

Der Vater den Kirschenkern gelegt

Und sorglich das Bäumchen gehegt und gepflegt.


[144] Der Erste.


Wir wollen euch wehren,

Das frech zu verzehren,

Was euer nicht ist!

Wir wollen euch lehren,

Das Recht zu ehren

Zu jeglicher Frist!


Alle.


Sturm gelaufen! Die Hecke durchbrochen!

Sturm gelaufen! Gedrängt und gekrochen!

Eins, zwei, drei!

Hindurch! Juchhei!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 143-145.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon