Die Musikanten

[74] Einer.


Kuckuck stimmt sein Liedchen an,

So als wollt' er sagen:

Wer es etwa besser kann,

Mag es mit mir wagen!


Ein Anderer.


Kuckuck singt nur immerzu

Sein kuck ku, kuck ku, kuck ku.

Kann der Kuckuck musiciren,

Ei, so wollen wir probiren,

Ob man's nicht noch besser kann:

Stimmet an! Stimmet an!


Mehrere.


Bum, bum, bum!

Wir marschiren herum,

Musketier, Grenadier.

Trum trom trum!

Bidibum bom bum!


Andere.


Und die Pfeifer spielen lustig drein

Tio tio tio tio, so hell und so fein.


Alle.


Trum trom trum!

Bidibum bom bum!


[75] Mehrere.


Wir, die grünen Jäger vorn,

Und wir blasen auf dem Horn,

Daß es schallt

Durch den Wald,

Immerzu, immerzu,

Ra ri ra ri ra ri ra ru!


Andere.


Tra ra tra ra!

Husaren sind da.

Sie reiten im rothen Kleide

Wohl über die grüne Haide.

Tra ra tra ra!

Juchheißassa!

Im Regen und Wind

Wie im Sonnenschein,

Geschwind, geschwind,

In die weite weite Welt hinein.

Tra ra tra ra!


Mehrere.


Wir bleiben hier,

Infanteristen sind wir,

Du Musketier, ich Grenadier

Trom trom trom trom trom trom!

Bidibom bidibom bom bom!


Alle.


Kuckuck, Kuckuck, du armer Wicht,

Trommeln und Trompeten kannst du nicht,

Bum bum bum!

Tra ra ra tra rum!

Tio tio tio bum bum!


Quelle:
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 74-76.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
Kinderlieder

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon