Hugo von Hofmannsthal

Preuße und Österreicher

Ein Schema

Im Ganzen:

Preussen:Österreich:

Geschaffen, ein künstli-Gewachsen, geschichtli-

cher Bau, von Naturches Gewebe, von Natur

armes Land,reiches Land,


alles im Menschen undalles von außen her: Natur

von Menschen,und Gott,


daher: StaatsgesinnungHeimatliebe als Zusam-

als Zusammenhaltendes,menhaltendes,


mehr Tugend,mehr Frömmigkeit,


mehr Tüchtigkeit.mehr Menschlichkeit.


Soziale Struktur:

Preussen:Österreich:

Ein undichtes sozialesEin dichtes soziales

Gewebe, die Stände inGewebe, die Stände in

der Kultur geschieden;der Kultur verbunden;

aber präzise Maschinerie.die Mechanik des

Ganzen unpräzise.


Niedriger Adel scharfHoher Adel reich an

gesondert, einheitlich inTypen, politisch

sich.uneinheitlich.


Homogene Beamtenwelt:Polygene Beamtenwelt:

Träger eines Geistes.Keine geforderte Denk-

und Fühlweise.


»Herrschende« An-

schauungen und

Gepflogenheiten.


Volk: DisziplinierbarsteVolk: Selbständigste

Masse, grenzenloseMasse, unbegrenzter

Autorität (Armee;Individualismus.

wissenschaftliche

Sozialdemokratie).


Höchste Autorität derHöchstes Zutrauen der

Krone.Krone.


Der Einzelne:

[459] Der Preusse:Der Österreicher:

Aktuelle Gesinnung (umTraditionelle Gesinnung,

1800 kosmopolitisch, umstabil fast durch

1848 liberal, jetzt bis-Jahrhunderte.

marckisch, fast ohne

Gedächtnis für vergangene

Phasen).


Mangel an historischemBesitzt historischen

Sinn.Instinkt.


Stärke der Abstraktion.Geringe Begabung für

Abstraktion.


Unvergleichlich in der ge-Rascher in der

ordneten Durchführung.Auffassung


Handelt nach derHandelt nach der

Vorschrift.Schicklichkeit.


Stärke der Dialektik.Ablehnung der Dialektik.


Größere Gewandtheit desMehr Balance.

Ausdrucks.


Mehr Konsequenz.Mehr Fähigkeit, sich im

Dasein zurechtzufinden.


Selbstgefühl.Selbstironie.


Scheinbar männlich.Scheinbar unmündig.


Verwandelt alles inBiegt alles ins Soziale

Funktion.um.


Behauptet und recht-Bleibt lieber im Unklaren.

fertigt sich selbst.


Selbstgerecht, anmaßendVerschämt, eitel, witzig.

schulmeisterlich.


Drängt zu Krisen.Weicht den Krisen aus.


Kampf ums Recht.Lässigkeit.


Unfähigkeit, sich inHineindenken in andere

andere hineinzudenken.bis zur Charakter-

losigkeit.


Gewollter Charakter.Schauspielerei.


Jeder Einzelne TrägerJeder Einzelne Träger

eines Teiles der Autorität.einer ganzen

Menschlichkeit.


Streberei.Genußsucht.


Vorwiegen des Geschäft-Vorwiegen des Privaten.

lichen.


Harte Übertreibung.Ironie bis zur Auflösung.[460]

Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 2, Frankfurt a.M. 1979.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Preuße und Österreicher
Reden und Aufsätze II. 1914-1924: Rede auf Beethoven / Rede auf Grillparzer / Shakespeare und wir / Ferdinand Raimund / Deutsches Lesebuch / Max ... die oberen Stände / Preuße und Österreicher

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon