|
Preussen:Österreich:
Geschaffen, ein künstli-Gewachsen, geschichtli-
cher Bau, von Naturches Gewebe, von Natur
armes Land,reiches Land,
alles im Menschen undalles von außen her: Natur
von Menschen,und Gott,
daher: StaatsgesinnungHeimatliebe als Zusam-
als Zusammenhaltendes,menhaltendes,
mehr Tugend,mehr Frömmigkeit,
mehr Tüchtigkeit.mehr Menschlichkeit.
Preussen:Österreich:
Ein undichtes sozialesEin dichtes soziales
Gewebe, die Stände inGewebe, die Stände in
der Kultur geschieden;der Kultur verbunden;
aber präzise Maschinerie.die Mechanik des
Ganzen unpräzise.
Niedriger Adel scharfHoher Adel reich an
gesondert, einheitlich inTypen, politisch
sich.uneinheitlich.
Homogene Beamtenwelt:Polygene Beamtenwelt:
Träger eines Geistes.Keine geforderte Denk-
und Fühlweise.
»Herrschende« An-
schauungen und
Gepflogenheiten.
Volk: DisziplinierbarsteVolk: Selbständigste
Masse, grenzenloseMasse, unbegrenzter
Autorität (Armee;Individualismus.
wissenschaftliche
Sozialdemokratie).
Höchste Autorität derHöchstes Zutrauen der
Krone.Krone.
[459] Der Preusse:Der Österreicher:
Aktuelle Gesinnung (umTraditionelle Gesinnung,
1800 kosmopolitisch, umstabil fast durch
1848 liberal, jetzt bis-Jahrhunderte.
marckisch, fast ohne
Gedächtnis für vergangene
Phasen).
Mangel an historischemBesitzt historischen
Sinn.Instinkt.
Stärke der Abstraktion.Geringe Begabung für
Abstraktion.
Unvergleichlich in der ge-Rascher in der
ordneten Durchführung.Auffassung
Handelt nach derHandelt nach der
Vorschrift.Schicklichkeit.
Stärke der Dialektik.Ablehnung der Dialektik.
Größere Gewandtheit desMehr Balance.
Ausdrucks.
Mehr Konsequenz.Mehr Fähigkeit, sich im
Dasein zurechtzufinden.
Selbstgefühl.Selbstironie.
Scheinbar männlich.Scheinbar unmündig.
Verwandelt alles inBiegt alles ins Soziale
Funktion.um.
Behauptet und recht-Bleibt lieber im Unklaren.
fertigt sich selbst.
Selbstgerecht, anmaßendVerschämt, eitel, witzig.
schulmeisterlich.
Drängt zu Krisen.Weicht den Krisen aus.
Kampf ums Recht.Lässigkeit.
Unfähigkeit, sich inHineindenken in andere
andere hineinzudenken.bis zur Charakter-
losigkeit.
Gewollter Charakter.Schauspielerei.
Jeder Einzelne TrägerJeder Einzelne Träger
eines Teiles der Autorität.einer ganzen
Menschlichkeit.
Streberei.Genußsucht.
Vorwiegen des Geschäft-Vorwiegen des Privaten.
lichen.
Harte Übertreibung.Ironie bis zur Auflösung.[460]
Ausgewählte Ausgaben von
Preuße und Österreicher
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro