Hugo von Hofmannsthal

Von einem kleinen Wiener Buch1

Es sind in diesem kleinen Buch sieben kleine Einakter, sieben kleine sentimentale Szenen.

In allen sieben ein und derselbe junge Mensch und alle die Liebe, die er erleben kann, mit sieben Frauen sieben Nuancen: lachende Lebendigkeit der Liebe und das Zucken, wenn sie sterben will, das schmerzliche und rätselhafte Verglühen und Verbeben, und vieles zart und tief erlebte, was dazwischen liegt.

Der Mensch heißt Anatol; er redet eine natürlichere und lebendigere Sprache, als sie sonst in kleinen Proverbes üblich ist und seine Art, mit der Liebe, »Grau'n und Gräßlichkeiten« schmerzlich cokett und boshaft empfindsam zu spielen, hat einen leisen individuellen Ton.

Er ist ein Dichter, d.h. ein Mensch, der arrangiertes Leben liebt, sich nach allem vergangenen und verlorenen, nach irgendeiner verwehten, naiven duftigen lachenden Leichtigkeit des Lebens sehnt; er ist darum nicht nur ein Dichter, sondern vielleicht geradezu der Wiener Dichter, weil die untereinander nichts zweites so gemein haben, als dieses rätselhafte Heimweh nach süßem, kindischem Glück. Dieses Glück hat die »weiche Anmut eines Frühlingsabends« ... es wohnt irgendwo draußen, in der Vorstadt, wo es immer noch so viele Gärten gibt und wo in den warmen Nächten aus den kleinen dämmrigen Zimmern die vielen verwirrenden Geigen tönen. Es wohnt vielleicht auch nur in unserer Sehnsucht nach der Zeit, wo die Schubertlieder jung waren.

Mit dieser Sehnsucht in der Seele lebt er das gemeine Leben von heute, ein sentimentaler Dandy im Stil des Henri Murger; und seine kleinen Geliebten sind manchmal, wie jene rührende Mimi Pinson von 1840, Grisetten in Moll, die in[158] dem trockenheißen amerikanisierten Paris von heute ausgestorben sind. Auch der Stil seiner Gedanken hat etwas leicht französierendes; aber ohne die bittere, grimassierende Traurigkeit der Modernen, die Gavarni und Forain hinter sich haben: alles Dreivierteltakt, wie ein getragener Walzer, in lächelnder Wehmut: Claude Larcher in Lannersche Melodien aufgelöst. Denn diese Wiener Seele atmet zwischen den Zeilen: die schüchtern-sensitive, verträumte des »armen Spielmanns« und des Alt'schen Aquarells. Nicht die andere, brutale, gewaltig gepackte des »Vierten Gebotes«, die manchmal auch aus Schließmannschen Typen deutlich redet. Noch auch die weltliche graziöse des Myrbach und der Ebner-Eschenbach.

Aus diesen drei ungefähr besteht die Wiener Volksseele.

Manches häßliche »Wienerthum«, das nicht aus dem Boden kommt, wird von schlechten Journalisten und widerwärtigen »Volkssängern« verfertigt und der Menge angewöhnt.

Dieser sentimentale Dandy ist, wie gesagt, ein Dichter: seine träumende Seele ist wie der Brunnen im Märchen: »Alle, die du liebst, tauchen darin unter und bringen dir dann einen sonderbaren Duft von Abenteuern und Seltsamkeit mit, an dem du dich berauschst« ...

Am Licht der Liebe freuen ihn minder die geraden hellen Strahlen, als was sich am Rande buntfarbig bricht; nicht die großen Erlebnisse, Lieben, Müdwerden, Vergessen, sondern was duftig um diese dämmert und webt; was schattenhaft und unheimlich hinter ihnen steht, wie der Sinn hinter dem Symbol, wie der Alpdruck hinter dem Traumbild: Leben, Sterben, Totsein.

Seine bebend gespannten Nerven erleben in den Erlebnissen der Liebe die eigentlichen tiefen Erlebnisse des Lebens: Lebensdurst und Lebenslügen und Lebensangst.

Beim zweiten Lesen liest sich dieses kleine Buch wie eine unheimliche Allegorie: zwischen den nervös plaudernden kleinen Figuren sieht aus dem Schatten das Medusenhafte des Lebens hervor: das Sinnlose, das Rätselhafte, das Einsame, das taube und tote Nichtverstehen zwischen denen, die lieben; das dumpfe Bewußtsein, wie von Verschuldung; die dämmernde[159] Ahnung versäumter Unendlichkeiten, erstickter, vergeudeter Wunder; und die vielen Dinge, die wie Reif und Rost auf allzufeine Seelen fallen ...

Fußnoten

1 Anatol. Sieben Einakter von Arthur Schnitzler. Berlin. Verlag des bibliograph. Bureaus. 1893.


Quelle:
Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 1, Frankfurt a.M. 1979.
Lizenz: